Veranstaltungsdetail
Erinnerungskultur im Französischunterricht
Beschreibung
Im Frühjahr 2019 gab es in Frankreich einen Anstieg antisemitischer Vorfälle. Am Abend u.a. nach der Schändung des jüdischen Friedhofs in Quatzenheim gab es am 19.02.2019 in Paris auf der Place de la République und überall in Frankreich nach einem Aufruf vieler Parteien eine große Demonstration gegen den Antisemitismus.
Der Kampf gegen den Antisemitismus gehört zur Erinnerungskultur nicht nur in Frankreich, sondern auch in Deutschland, wo antisemitische Vorfälle ebenfalls sehr genau beobachtet und verfolgt werden. In diesem Sinne sollte auch im Französischunterricht eine doppelte Perspektive eingenommen werden: Als Lernende sehen die Schülerinnen und Schüler nach Frankreich, um dabei von dort aus aber auch eine Perspektive auf Deutschland einzunehmen, ganz im Sinne von Alfred Grosser, der seine Funktion immer als Mittler zwischen beiden Ländern bezeichnet.
Die deutsch-französischen Beziehungen haben nach 1945 eine bemerkenswerte Phase der Aussöhnung nach drei furchtbaren Kriegen und dem Holocaust erfahren. Die deutsch-französische Freundschaft pflegt die Erinnerung an die Überwindung von Krieg und Zerstörung wie auch an den Antisemitismus und dessen Zurückweisung als einen ganz wesentlichen Wert unser beiderseitigen Beziehungen.
Nach einem Impulsvortrag des Referenten entwickeln wir aufgrund verschiedener Materialien, die Sie z. T. unter dem Suchwort „Antisemitismus“ und „Erinnerungskultur“ auf dem Blog des Referenten www.france-blog.info finden, Ansätze für eine Unterrichtsreihe, wie das Thema Erinnerungskultur im Französischunterricht thematisiert werden könnte.
Dr. Heiner Wittmann ist Experte für den Bereich Interkulturelles Lernen/Civilisation française. Seit 2007 betreibt er den Blog www.france-blog.info zu den deutsch-französischen Beziehungen, der französischen Literatur, Politik und Geschichte. Seit 2008 veröffentlichte er 160 Filme, Interviews und Gespräche mit Autoren, Politikern und Wissenschaftlern.
Organisation
Hofstraße 257c
56077 Koblenz