Veranstaltungsdetail
DDR - Medien im Kalten Krieg
Funktionen und Wirkungsweisen von Presse, Hörfunk und Fernsehen
201331F008
Ausgefallen
Beschreibung
30 Jahre nach dem Ende der DDR will die Veranstaltung Einblick geben in das Mediensystem der DDR. Auf diese Weise sollen die von der Partei für die Medien und die Menschen vorgegebenen Ziele erklärt werden und auch, wie diese anschließend in Presse, Hörfunk und Fernsehen umgesetzt wurden. Dass die vorgegebenen Ziele der Partei für die Medien nicht zu den Erwartungen der Menschen an diese passten und welche Konsequenzen dies hatte, ist ein weiterer Bestandteil. Solchermaßen kann die Veranstaltung aus historischer Perspektive für Mediennutzung sensibilisieren und verschiedene Aspekte der DDR-Geschichte und ihre mediale Abbildung vorstellen.
Lehrerinnen und Lehrer
Berufsbildende Schule Förderschule Gymnasium Integrierte Gesamtschule Realschule plus
Lehrpläne und Bildungsstandards in den Fächern, Kompetenzorientierung
Medien, Kalter Krieg Geschichte, DDR
nein
Organisation
Fortbildung
Dr. Christian Könne
Speyer
Tagung
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Butenschönstraße 2
67346 Speyer
Butenschönstraße 2
67346 Speyer
12.05.2020
09:00 - 16:00Anmeldung
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
landesweit
14.04.2020