Veranstaltungsdetail
Von Polarlichtern und leuchtenden Nachtwolken
wird als Online-Fortbildung angeboten
Beschreibung
Polarlichter, auf der Nordhalbkugel als Aurora borealis bezeichnet, haben schon immer die Menschheit fasziniert. Sie entstehen, wenn elektrisch geladene Teilchen des Sonnenwinds in der Magnetosphäre (hauptsächlich Elektronen, aber auch Protonen) abgelenkt werden und in den oberen Schichten der Erdatmosphäre auf Sauerstoff- und Stickstoffatome treffen und diese ionisieren.
Die Untersuchung von Polarlichtern und Untersuchungsmethoden kann teilweise mit den Pflicht- und Wahlthemenfeldern verknüpft werden. Dieses Gebiet bietet aber insbesondere die Möglichkeit im Rahmen einer AG tiefer in die Inhalte einzusteigen. Die Fortbildung richtet sich insbesondere an Lehrerinnen und Lehrer, die in der Sekundarstufe II Physik unterrichten.
Die Veranstaltung wird von Herrn Prof. Dr. F. J. Lübken, dem Leiter des Leibniz-Instituts für Atmosphärenphysik bei Kühlungsborn und Frau C. Mauch vom Görres-Gymnasium Koblenz durchgeführt. Herr Prof. Dr. F.J. Lübken hält einen Vortrag über leuchtende Nachtwolken und gibt fachbezogene Einblicke in die Atmosphärenphysik. Frau Mauch wird das Schulprojekt "Polarlicht - faszinierendes Naturphänomen mit interessanter Technik“ vorstellen.
Organisation
Gymnasialstr. 3
56068 Koblenz