Veranstaltungsdetail
Lernen durch Engagement #netzrevolte - Demokratiekompetenz für die digitale Gesellschaft
Beschreibung
Lernen durch Engagement: Tu’ was für andere und lern’ was dabei!
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen
Neben der Fachkompetenz ist es erklärtes Ziel schulischer Bildung, dass Schülerinnen und Schüler auch personale und soziale Kompetenzen erwerben. Sie sollen ein profundes Demokratieverständnis verinnerlichen, sich sicher in der digitalen Welt bewegen, konkrete Vorstellungen von ihrem beruflichen Werdegang entwickeln, Verschiedenheit von Menschen und Kulturen wertschätzen und vieles andere mehr. Außerdem will die Fridays-for-Future-Generation selbst aktiv an der Gestaltung einer lebenswerten Welt mitwirken. Wie kann das alles gehen? Mit Lernen durch Engagement, auch Service-Learning genannt. Das ist eine Lehr-Lernform, die fachliches Lernen und gesellschaftliches Engagement miteinander verbindet.
https://videos.mysimpleshow.com/dVoWqsOcg8
Der thematische Schwerpunkt "Demokratiekompetenz für die digitale Gesellschaft" bietet die Chance den Schülerinnen und Schülern auch in Phasen des Fernunterrichts praxis- und lebensnahes Lernen in Form von Projekten zu ermöglichen. Im Rahmen des Webinars bekommen Sie einen Überblick über die Lehr-Lernform Lernen durch Engagement. Außerdem lernen Sie vielfältige praktische Beispiele kennen, die im bundesweiten Modellprojekt #netzrevolte realisiert wurden. Dadurch inspiriert, können Sie im Nachgang eigene Projektideen entwickeln. Im dazugehörigen Online-Lernangebot bekommen Impulse, wie Sie Ihre Schülerinnen und Schüler aktiv in die Planung, Vorbereitung und Ausführung des Vorhabens einbinden.
Diese Veranstaltung ist ein Angebot des thematischen Schwerpunktes „Wertvolles Lernen - Werteerziehung in der Schule“, s. gleichnamiges Themenheft 5/2018 unter https://static.bildung-rp.de/pl-materialien/RP-07956229_wertvolles_lernen_Heft_5_2018.pdf
Organisation
Online