Veranstaltungsdetail
E-Session zur Vorbereitung des "Zeitzeugentags digital"
Deutsch-deutsche Perspektiven – Zeitzeugen zur DDR in Rheinland-Pfalz
Beschreibung
Diese E-Session ist als Vorbereitung für den "Zeitzeugentag digital" (20133G0010) gedacht.
Lehrplanbezug/Zielgruppe:
- Gesellschaftswissenschaften (Geschichte, Gesellschaftslehre, Sozialkunde)
Inhalte der Fortbildung:
- fachdidaktischer Input: Vorbereitung und Durchführung von Zeitzeugenbegegnungen
- Förderungsmöglichkeiten zur Finanzierung von Zeitzeugenbegegnungen in Schulen
- technische Voraussetzungen
Veranstaltungsform:
- E-Session
Ziele:
- Kennenlernen von Gelingensbedingungen für Zeitzeugenbegegnungen
- Fragen bzgl. der Technik klären
Voraussetzungen:
- keine
Referenten:
- Ulrich Eymann (Koordinierungsstelle für schulische Gedenkarbeit und Zeitzeugenbegegnungen)
- Anna-Maria Schmidt (Koordinierungsstelle für schulische Gedenkarbeit und Zeitzeugenbegegnungen)
- Dr. Christian Könne (Pädagogisches Landesinstitut/Referat 1.33 Geschichte)
- David Vogel (Pädagogisches Landesinstitut/Referat 1.33 Sozialkunde)
Kooperationspartner:
- Koordinierungsstelle für schulische Gedenkarbeit und Zeitzeugenbegegnungen am Pädagogischen Landesinstitut
Organisation
Online