Veranstaltungsdetail
Filme zum Thema Umwelt- und Klimabewegung
E-Session zur thematischen Arbeit mit Dokumentarfilmen im Unterricht
Beschreibung
Die Klimakatastrophe hat seit 2019 auch in Deutschland dazu geführt, dass hunderttausende Menschen regelmäßig freitags auf die Straße gingen, um dafür zu demonstrieren, dass Politik und Gesellschaft endlich Konsequenzen aus den vorliegenden wissenschaftlichen Fakten zum Klimawandel ziehen. Weltweit waren und sind es vor allem Kinder und Jugendliche, die ihren so einfachen wie dringlichen Appell an die Politik und an jeden Einzelnen von uns richten: Lasst uns handeln, bevor es zu spät ist.
Lehrekräfte und Schulen wurden durch „Fridays for Future“ und den sich verstärkenden Aktivismus der Schülerinnen und Schüler herausgefordert – strukturell und inhaltlich. Diese Lehrerfortbildung trägt den vielfachen Anfragen aus den Schulen zu diesem Thema Rechnung.
Sie gibt einen Überblick über den Einsatz aktueller Dokumentarfilme zu Umwelt- und Klimathemen im Unterricht. Die Filme zeigen klimapolitische Missstände auf und diskutieren konstruktive Maßnahmen für den Klimaschutz. Durch eine Filmvorführung und die anschließende Bearbeitung des Films im Unterricht können Sachverhalte erklärt und Zusammenhänge verdeutlicht sowie Handlungsoptionen kritisch hinterfragt werden.
Die Fortbildung stellt Filme aus dem diesjährigen SchulKinoWochen-Programm vor und zeigt durch Einblicke in Begleitmaterialien Einsatz- und Anbindungsmöglichkeiten für den Unterricht auf.
Organisation
Online