Veranstaltungsdetail
Online-Tagung Kolonialismus und Rassismus
Beschreibung
### Mittlerweile wurde die Zulassung per Mail direkt an die Teilnehmenden versendet. Aus technischen Gründen erfolgte dies ausnahmsweise nicht via Veranstaltungsmanagement, sondern direkt über das Referat.
Wir konnten kurzfristig die Kapazitäten für die Workshops erhöhen. Daher sind noch eine begrenzte Anzahl von Plätzen für eine ganztägige Teilnahme frei. Eine Teilnahme nur am Vormittag (ohne Workshops) ist ohne Begrenzung möglich.
Bei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich bitte direkt PER E-MAIL an david.vogel[a]pl.rlp.de oder christian.koenne[a]pl.rlp.de. Bitte geben Sie immer an, ob sie nur vormittags oder auch an einem Workshop teilnehmen möchten (Nennung einer Erst- und Zweitwahl für den Workshop nicht vergessen). Sie erhalten kurzfristig eine Rückmeldung. Eine Teilnahme kann derzeit aber nicht garantiert werden. ###
--- --- --- zur Veranstaltung: --- --- ---
Mit dieser Online-Tagung sollen Aspekte im Themenfeld Kolonialismus und Rassismus zunächst vorgestellt und dann vertiefend diskutiert werden. Auf dieser Basis sind am Nachmittag verschiedene Workshops geplant, die Möglichkeiten zur konkreten Arbeit in der Schule aufzeigen. Die Online-Tagung soll auf Auftaktveranstaltung für weitere Fortbildungen in diesem Themenbereich dienen.
Vormittag
Eröffnung
Grußwort von Herrn MinDg. Bernhard Bremm (Leiter Abt. 4C Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz)
Keynote / Fachvortrag Themenfeld „Kolonialismus – Rassismus“
Katharina Oguntoye, Historikerin und Kuratorin / Gründerin des interkulturellen Netzwerks
Joliba in Berlin
„Digitales Sofa“ / Diskussion
Miguel Vicente, Beauftragter der Landesregierung RLP für Migration und Integration
Katharina Oguntoye, Historikerin / Joliba Berlin
Ronny Hollstein, PL-Referent für Extremismusprävention und Demokratiebildung
Kamady Fofana, Lehrer an einer BBS in Speyer / Fortbildner
Nadine Golly, Sozialwissenschaftlerin und Psychosoziale Beraterin
Anne Chebu, Journalistin beim Hessischen Rundfunk (Moderation)
Nachmittag
Workshops
„Handlungsoptionen zur Intervention in der Schule“ (Kamady Fofana)
„Afrikabilder im (Erdkunde)-Unterricht" (Dr. Inken Carstensen-Egwuom)
„Wenn Rassismus ehrlich wäre… Kritisches Weißsein für die eigene Arbeit im Klassenzimmer und beyond. Perspektiven für Lehrkräfte“ (Nadine Golly) (Laura Digoh-Ersoy)
Nähere Informationen zu den Workshops finden Sie auf:
https://sozialkunde.bildung-rp.de/veranstaltungen/kolonialismus-rassismus/
Anmeldung und Kontakt
Vortrag und Diskussion am Vormittag richten sich auch an interessierte Mitarbeitende in der Fort- und Weiterbildung. Die Workshops am Nachmittag werden nur für Lehrkräfte angeboten.
Lehrkräfte melden sich bitte direkt auf HIER IN VEWA an. Alle anderen Interessierten per Mail über das Referat: christian.koenne(at)pl.rlp.de oder david.vogel(at)pl.rlp.de.
Die Veranstaltung findet mit finanzieller Unterstützung des Ministeriums für Bildung Rheinland-Pfalz statt. Stand: 20.01.2021
Organisation
Online