Veranstaltungsdetail
ONLINE-FORTBILDUNG: #genderundmedien – zwischen Sexualität, Selbstwahrnehmung und Scheinrealität.
Ein Fortbildungstag zu Geschlechterrollen in digitalen Medien
Beschreibung
Die Generation der Millennials ist mit neuen Medien aufgewachsen: Streamingdienste statt Fernsehprogrammen, Influencer als Vorbilder sowie Onlineplattformen statt Telefon und Freundschaftsalbum. Längst nicht alle Erwachsenen verstehen, welche Bedeutung neue Medien für Jugendliche haben und welche Themen dort gerade aktuell sind. TikTok, Instagram und Co. sind für die älteren Generationen absolutes Neuland. Doch wer mit Kindern und Jugendlichen viel Zeit verbringt, sollte up to date sein!
Soziale Medien nehmen entscheidenden Einfluss auf die Identitätsentwicklung Jugendlicher, u.a. weil sie einen lockeren Umgang mit Sexualisierung suggerieren und Rollenbilder festigen. Dagegen sollten Elternhaus, Jugendarbeit und Schule über Social Media aufklären und zu einem reflektierten Umgang anleiten. Doch wie kann der Umgang mit Themen wie Gender, Rolle und Sexualität gelingen?
Der Fortbildungstag vermittelt Lehrkräften, Sozialarbeiterinnen, Sozialarbeiter und (Medien) Pädagoginnen/ Pädagogen Inhalte rund um digitale Medien mit dem Themenschwerpunkt Gender.
Spannende Vorträge und Gesprächsrunden von Personen aus Theorie und Praxis, so-wie Workshops unter Leitung von Studierenden der Katholischen Hochschule Mainz erwarten die Teilnehmenden. Neben Kurzvorträgen werden zahlreiche methodische sowie praktische Konzepte angeboten.
Vorträge: Prof. Dr. Kira Nierobisch, KH Mainz | Dr. Anna Grebe, Medienwissenschaftlerin
Workshops: Studierende des Medienpädagogischen Schwerpunkts der KH Mainz
Veranstalter: Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der Katholischen Hochschule Mainz | SWR – Abteilung Medienkompetenz
Tagungsleitung: Prof. Andreas Büsch, Clearingstelle Medienkompetenz | Christine Poulet, SWR
Organisation
ONLINE-CAMPUS