Veranstaltungsdetail
Globales Lernen in Aktion: Digitale Methoden für nachhaltige Bildungsarbeit am Beispiel der App Actionbound
Beschreibung
Mit diesem Workshop soll eine Brücke geschlagen werden, zwischen digitalen Zugängen zu Lernräumen des Lebensalltags und BNE-Kompetenzen. Ein Anwendungsbeispiel ist die digitale Schnitzeljagd (sogenannte Bounds). Sie eignen sich hervorragend, um Fragestellungen rund um Klima, Konsum und Menschenrechte mit Bewegung und Naturerlebnissen zu verbinden und damit globale Themen über Erfahrungen vor Ort erlebbar zu machen. Eine Plattform, mit der mobile Abenteuer leicht erstellt werden können, ist die App Actionbound der Actionbound GbR. Der Workshop führt in die App ein und befähigt die Teilnehmenden, selbst solche Rallyes zu erstellen und mit globalen/ nachhaltigen Bildungsinhalten zu verknüpfen.
Die Inhalte des Workshops:
- Digitalisierung von Lebenswelten junger Menschen
- Actionbound selbst erproben
- Einführung in den Bound Creator
- Bounds selbst erstellen, testen und auswerten
- Übertragung in die jeweiligen Arbeitsfelder
Anmeldungen bitte an die Bürgerstiftung Pfalz, Frau Edda Treiber, Eine Welt-Fachpromotorin für Umwelt und Entwicklung, Bahnhofstr. 1a, 76889 Klingenmünster, E-Mail: treiber@buergerstiftung-pfalz.de, Tel. 06349/993936.
Sollte eine Präsenzveranstaltung im April nicht möglich sein, behält sich der Veranstalter vor, eine online Veranstaltung durchzuführen.
Eine Erstattung von Fahrtkosten, Teilnahmegebühren, Unterbringungs- und Verpflegungskosten ist leider nicht möglich.
Bitte erfragen Sie bei der Leitung Ihrer Schule oder Ihrem Fortbildungsbeauftragten, ob die Schule ein Fortbildungsbudget hat und Sie einen Zuschuss über dieses Budget erhalten können. Der Zuschuss kann unter http://fobu.bildung-rp.de beantragt werden.
Organisation
Albert-Schweitzer-Str. 113
55128 Mainz