Verantwortungsvoll handeln - Reflektiert konsumieren

Fachtag Verbraucherbildung

Der Erwerb von Verbraucherkompetenzen ist ein wichtiges schulisches Bildungsziel, das in der Richtlinie Verbraucherbildung an allgemeinbildenden Schulen Rheinland-Pfalz (2020) konkretisiert wird. Schülerinnen und Schüler sollen befähigt werden, kritische Konsumentscheidungen zu treffen und ein selbstbestimmtes und verantwortungsvolles Leben führen zu können.

Der Fachtag greift Verbraucherbildung als fächerübergreifende Querschnittsaufgabe auf und liefert vielfältige lebensnahe und praxisorientierte Anregungen für die Umsetzung der Verbraucherbildung in den Unterricht verschiedener Fächer.

Diverse Workshops in den Kernbereichen der Verbraucherbildung - Ernährung und Gesundheit; Finanzen, Marktgeschehen und Verbraucherrecht; Medien und Information; Nachhaltiger Konsum und Globalisierung – bieten Raum für die Auseinandersetzung aus unterschiedlichen Fachperspektiven.
Zudem wird Jun.-Prof. Dr. Tim Kaiser von der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität & IZA Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit in Landau einen wissenschaftlichen Input zu den Effekten von Verbraucherbildung und Ökonomischer Bildung im Hinblick auf den Kompetenzerwerb und die Haltung der Schülerinnen und Schüler geben.
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer Pädagogische Fachkräfte
Schularten
Berufsbildende Schule Förderschule Grundschule Gymnasium Integrierte Gesamtschule Realschule plus
Schwerpunkt
Sonstige
Stichworte
BNE, Verbraucherbildung, Ernährungsbildung, kritischer Konsum, ökonomische Bildung, BNE/GL

Organisation

Veranstaltungsart
Fortbildung
Fortbildungsart
Tagung
Ausbildungsstunden
7
Dozenten
Prof. Dr. Michaela Schlich
Leitung
Ute Schmazinski, Mathias Meßoll
Standort
Koblenz
Veranstaltungsort
Universität Koblenz
Universitätsstr. 1
56070 Koblenz
Termine
2023-10-05
09:30 - 16:00
Module

Anmeldung

Veranstalter
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Gültigkeitsbereich
landesweit
Anmeldeschluss
27.09.2023

Schnelle Informationen