'Mysterys' eine motivierende Methode im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht

Aktivierung und Differenzierung durch kreative Methoden

In dieser Fortbildung lernen Sie, wie Sie das Konzept der "Mysterys" effektiv in den gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht integrieren können. Mysterys sind fesselnde, rätselhafte Szenarien, die die Lernenden dazu anregen, kritisch zu denken, Probleme zu lösen und kreativ zu arbeiten. Anhand einer fesselnden Einstiegsgeschichte tauchen die Teilnehmenden in ein Rätsel aus dem Bereich Wirtschaft ein und finden sukzessive die Antwort auf die offenen Fragen. Diese Methode fördert nicht nur das Interesse der Schülerinnen und Schüler, sondern auch deren Engagement für gesellschaftliche Themen. Oft sind die Schülerinnen und Schüler verwundert, welches Problem hinter der Frage steckt.

Inhalte der Fortbildung: Einführung in das Konzept der Mysterys und deren Anwendung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern. Metternichstr. 28/30, 54292 Trier Austausch von Best Practices und Erfahrungen mit anderen Teilnehmenden.

Ziele der Fortbildung: Erlernen von innovativen Lehrmethoden zur Steigerung der Schülerbeteiligung in gesellschaftswissenschaftlichen Fächern. Förderung von kritischem Denken, Problemlösungsfähigkeiten und sozialer Verantwortung bei Lernenden. Entwicklung von fächerübergreifenden Kompetenzen, die für eine informierte und engagierte Gesellschaft notwendig sind.
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer Pädagogische Fachkräfte
Schularten
Berufsbildende Schule Förderschule Gymnasium Integrierte Gesamtschule Realschule plus
Kompetenzen & Niveau
Bildung in der digitalen Welt - Analysieren und Reflektieren Bildung in der digitalen Welt - Informieren und Recherchieren Niveau 1 - Einsteigerinnen und Einsteiger
Schwerpunkt
Lehrpläne und Bildungsstandards in den Fächern, Kompetenzorientierung
Stichworte
Gesellschaftslehre, Sozialkunde, Erdkunde, Geschichte, Methoden, Aktivierung, Differenzierung, Kreativität, Wirtschaft, Rätsel, Urteilskompetenz, Verbraucherrechte, Ökonomische Bildung, #Wirtschaft, #Startchancen, #SCP-Broschüre

Organisation

Veranstaltungsart
Fortbildung
Fortbildungsart
E-Session
Ausbildungsstunden
2
Dozenten
Sabrina Decker, Anja Steffens, Sarah Wagner
Leitung
Eva-Maria Glaser
Standort
Online
Veranstaltungsort
Online-Angebote Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Online
Termine
2025-09-18
15:00 - 17:00
Module

Anmeldung

Veranstalter
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Gültigkeitsbereich
landesweit
Anmeldeschluss
21.08.2025

Schnelle Informationen