Künstliche Intelligenz und Politikunterricht

Künstliche Intelligenz wird im Politikunterricht meist unter gesellschaftlichen und politischen Fragestellungen problematisiert. Dass KI aber auch produktiv im konkreten unterrichtlichen Einsatz genutzt werden kann, soll in dieser Fortbildung erarbeitet werden. Anhand der Fortbildungsplattform "fobizz", die allen rheinland-pfälzischen Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern unentgeltlich zur Verfügung steht, werden KI-basierte Anwendungen für den Sozialkundeunterricht an konkreten Beispielen vorgestellt.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Fridtjof-Nansen-Akademie, Ingelheim statt.
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer
Schularten
Berufsbildende Schule Gymnasium Integrierte Gesamtschule
Kompetenzen & Niveau
Bildung in der digitalen Welt - Analysieren und Reflektieren Bildung in der digitalen Welt - Anwenden und Handeln Bildung in der digitalen Welt - Informieren und Recherchieren Bildung in der digitalen Welt - Kommunizieren und Kooperieren Bildung in der digitalen Welt - Problembewusst und sicher agieren Bildung in der digitalen Welt - Produzieren und Präsentieren Niveau 1 - Einsteigerinnen und Einsteiger Niveau 2 - Fortgeschrittene
Schwerpunkt
Lehrpläne und Bildungsstandards in den Fächern, Kompetenzorientierung
Stichworte
Medien, KI, Fobizz, Digitalität, Chat GPT, KI und Politikunterricht

Organisation

Veranstaltungsart
Fortbildung
Fortbildungsart
Tagung
Ausbildungsstunden
7
Dozenten
Uwe Franke
Leitung
Eva-Maria Glaser
Standort
Ingelheim
Veranstaltungsort
Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung
im Weiterbildungszentrum Ingelheim gGmbH
Fridtjof-Nansen-Platz 3
55218 Ingelheim
Termine
2025-06-24
09:30 - 16:00
Module
Kooperation
Fridtjof-Nansen-Akademie WBZ Ingelheim, Fridtjof-Nansen-Platz 3, 55218 Ingelheim

Anmeldung

Veranstalter
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Gültigkeitsbereich
landesweit
Anmeldeschluss
11.06.2025

Schnelle Informationen