Demokratietage an außerschulischen Lernorten

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Bündnis Demokratie gewinnt

In den Lehrplänen der Sekundarstufe I sind "Demokratietage" in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern verpflichtend eingeführt worden, um die Demokratiebildung an den Schulen zu stärken. Gleichzeitig spielen außerschulische Lernorte eine immer wichtigere Rolle im sozialwissenschaftlichen Unterricht. In dieser Veranstaltung sollen in Kooperation mit dem Bündnis "Demokratie gewinnt" in regelmäßigen Abständen ausgewählte Lernorte vorgestellt und unter der Fragestellung evaluiert werden, inwieweit Demokratietage an solchen Lernorten gewinnbringend durchführbar sind. In einer ersten Veranstaltung wird das Besuchs- und Bildungsangebot des Landtags Mainz durch eine Mitarbeiterin präsentiert, bevor die Arbeit und Angebote der Bundeswehr durch Jugendoffiziere konkret vorgestellt werden. Abgerundet wird das Praxisseminar durch die Vorstellung weiterer Partner des Bündnisses "Demokratie gewinnt".

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Fritjof-Nansen-Akademie, Ingelheim.
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer Pädagogische Fachkräfte
Schularten
Berufsbildende Schule Förderschule Gymnasium Integrierte Gesamtschule Realschule plus
Schwerpunkt
Lehrpläne und Bildungsstandards in den Fächern, Kompetenzorientierung
Stichworte
Sozialkunde, Geschichte, Gesellschaftslehre, Erdkunde, Demokratietag, Exkursionen, Demokratiebildung, Demokratieerziehung,

Organisation

Veranstaltungsart
Fortbildung
Fortbildungsart
Tagung
Ausbildungsstunden
7
Dozenten
Uwe Franke
Leitung
Eva-Maria Glaser
Standort
Ingelheim
Veranstaltungsort
Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung
im Weiterbildungszentrum Ingelheim gGmbH
Fridtjof-Nansen-Platz 3
55218 Ingelheim
Termine
2025-09-30
09:30 - 16:00
Module
Kooperation
Fridtjof-Nansen-Akademie WBZ Ingelheim, Fridtjof-Nansen-Platz 3, 55218 Ingelheim

Anmeldung

Veranstalter
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Gültigkeitsbereich
landesweit
Anmeldeschluss
02.09.2025

Schnelle Informationen