Nach dem 7. Oktober - Israel im Unterricht

Den 7. Oktober 2023 hat die jüdische Community innerhalb und außerhalb Israels als eine Erschütterung wahrgenommen, wie sie sie seit der Shoa nicht mehr erlebt hat. Das Gefühl, dass es, was auch immer geschieht, einen Rückzugsort gibt, an dem Jüdinnen und Juden in Sicherheit leben können, ist in Frage gestellt wie nie zuvor.
Dass diese Erschütterung von der deutschen Mehrheitsgesellschaft nicht wirklich verstanden wird und dass das Leiden der palästinensischen Bevölkerung in Gaza weitaus intensiver und empathischer wahrgenommen wird, zeigt der Zulauf zu Demonstrationen für Israel oder für die Palästinenser.
Auch Lehrerinnen und Lehrer stellt diese Debatte, die längst auch in den Schulen angekommen ist, vor Herausforderungen: Sie sehen sich verpflichtet, Diskussionen zu moderieren, die neben Sensibilität gerade auch für Schülerinnen und Schüler mit jüdischem und muslimischen Hintergrund auch fundiertes Wissen um die Geschichte des israelisch-palästinensischen Konflikts und die Situation in Israel heute erfordern - ganz zu schweigen von der Fähigkeit, zu entscheiden, wann legitime Kritik an der Politik der israelischen Regierung geübt wird und wann antisemitische Narrative verbreitet werden, die die Lehrkraft unterbinden muss. Und auch das in Geschichts- und Sozialkundeunterricht so vertraute Thema "Der Nahostkonflikt" bekommt neue Aktualität und Brisanz und erfordert neue Konzepte und Perspektiven.
Die Fortbildung will den gesamten Themenkomplex in den Blick nehmen und - ohne den Anspruch, ihn erschöpfend behandeln oder gar Patentrezepte anbieten zu können - Lehrerinnen und Lehrer in ihrer täglichen Arbeit unterstützen.
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer
Schularten
Berufsbildende Schule Gymnasium Integrierte Gesamtschule Realschule plus
Schwerpunkt
Sonstige
Stichworte
Gesellschaftswissenschaften; Israel; Nahostkonflikt;

Organisation

Veranstaltungsart
Fortbildung
Fortbildungsart
Tagung (eintägig)
Ausbildungsstunden
15.00
Dozenten
Torsten Reibold, Prof. Alfred Wittstock
Leitung
Dr. Jürgen Kost
Standort
Mainz
Veranstaltungsort
Bischöfliches Priesterseminar Mainz
Augustinerstr. 34
55116 Mainz
Termine
2025-11-17
09:00 - 17:00
2025-11-18
09:00 - 16:00
Module

Anmeldung

Veranstalter
Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung Mainz
Gültigkeitsbereich
landesweit
Anmeldeschluss
20.10.2025

Schnelle Informationen