Der Klimakoffer – Klimawandel verstehen und handeln

Ein Angebot für Schulen in Rahmen der MINT-Strategie

Mit den Experimenten des Klimakoffers lassen sich wissenschaftliche Hintergründe und Folgen des Klimawandels schon für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe 1 fächerübergreifend im Unterricht erfahrbar machen.
So können mit relativ einfachen Aufbauten des Klimakoffersets und einer Wärmebildkamera von der Absorption von Wärmestrahlung durch CO2 über den Albedo-Effekt bis hin zur Versauerung der Meere, verschiedene naturwissenschaftliche Zusammenhänge in Schülerexperimenten untersucht werden. Erst durch den Erwerb von fachlich angemessenen Vorstellungen der zentralen Aspekte von Klimawandel auf individueller Ebene wird klimafreundliches Handeln ermöglicht. Hierbei ist es notwendig, dass über den Fachunterricht hinaus für Schülerinnen und Schüler Handlungs- und Aktionsmöglichkeiten, z. B. in Projekten, geschaffen werden.
Am ersten Tag der Fortbildung wird der Klimakoffer und die wissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels vorgestellt sowie in Kleingruppen die Experimente der Module durchgeführt, Handlungsmöglichkeiten erörtert und entwickelt.
Am zweiten Tag werden an diesem Kontext die Basiskonzepte und Kompetenzen der naturwissenschaftliche Fächer beleuchtet und Möglichkeiten vorgestellt, diese auf unterschiedlichem Niveau zu fördern, um Wissens- und Kompetenzlücken, die pandemiebedingt entstanden sind, zu füllen. Workshops zur Sprachbildung ergänzen diese Differenzierungsmaßnahmen.

Klassensets mit Wärmebildkamera im Wert von 1820 Euro werden im Rahmen der MINT-Strategie und des Corona-Aufholprogramms an Schulen vergebenmar, die sich mit Lehrkräfteteams gemeinsam zu einer beiden Fortbildungen anmelden. Die Bereitschaft zur Umsetzung und Einsatz des Konzepts des Klimakoffers in möglichst allen relevanten Fächern aber auch die Unterstützung der Nachhaltigkeitsziele und Klimaziele mit der ganzen Schulgemeinschaft wird dabei vorausgesetzt. Die Abgabe eines eigenen Konzepts ist im Nachgang der Fortbildung durch die Schulleitung obligatorisch, sowie die Teilnahme an einer späteren Evaluation erwünscht.

Wenn sich Ihre Schule für einen der 26 Klimakoffersets mit Wärmebildkamera bewerben möchte, melden sich bitte zwei Lehrkräfte (gerne bitte aus unterschiedlichen naturwissenschaftlichen Fächern) gemeinsam für eine der zweitägigen Fortbildungen "Der Klimakoffer – Klimawandel verstehen und handeln" an:

PL-Nummer: 2217010001: Di 17.- Mi 18.05.22 in Speyer
PL-Nummer: 2217010002: Do 19.- Fr 20.05.22 in Speyer

Bitte beachten Sie den gemeinsamen Anmeldeschluss für diese Veranstaltungen.
Sollten sich in Summe mehr als 26 Schulen für die zwei Fortbildungstermine anmelden, entscheidet das Los über die Teilnahme.
Die Anmeldung ist geschlossen, wenn Sie sich nachmelden möchten, dann bitte per Mail an margrit.scholl@pl.rlp.de wenden.

Folgende Fortbildungen begleiten die Maßnahme, erleichtern die Konzeptbildung und können zusätzlich besucht werden:

Mo 16.05.2022
Die Nachhaltigkeitsziele im Unterricht in allen Fächern
Im Rahmen dieser Veranstaltung gibt es ein Starterkit mit großer Weltspielplane und vielen weiteren Materialien zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele in allen Fächern.
PL-Nr.: 2217007002

Do 19.05.2022
Biodiversität in der Schule - Wie kann das Schulgelände ökologisch aufgewertet werden?
PL-Nr.: 2217101905

Mo, 23.05.2022
Das Planspiel Keep Cool - Eine Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler-Fortbildung zur Umsetzung des Klimaspiels an Ihrer Schule im Peer-to-Peer-Konzept
PL-Nr.: 2217008000
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer
Schularten
Integrierte Gesamtschule Gymnasium Realschule plus
Schwerpunkt
Lehrpläne und Bildungsstandards in den Fächern, Kompetenzorientierung
Stichworte
Corona-Aufholprogramm, Klimawandel, BNE

Organisation

Veranstaltungsart
Fortbildung
Fortbildungsart
Tagung
Ausbildungsstunden
16
Dozenten
Dr. Cecilia Scorza, Timo Graffe, Wilhelm Willer, Norbert Ames, Dr. Stefanie Böhm, Christa Müller, Susanna Molitor, Nicole Seyler, Karina Hausknecht, Thomas Schemer, Birgit Groll, Annette Modl-Chalwatzis, Christian Lauer, Dr. Birgit Becher, Elisabeth Kukula, Christian Haag, Dr. Miriam Repplinger
Leitung
Margrit Scholl
Standort
Speyer
Veranstaltungsort
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Butenschönstraße 2
67346 Speyer
Termine
2022-05-17
09:30 Uhr - 17:00 Uhr
2022-05-18
09:00 - 17:00
Module
Kooperation
LMU München, Fakultät für Physik, Schellingstr. 4, 80799 München

Anmeldung

Veranstalter
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Gültigkeitsbereich
landesweit
Anmeldeschluss
12.04.2022

Schnelle Informationen