Standardisierte Test-Verfahren

KABC-II Einführung

Die Kaufman Assessment Battery for Children-II (Kaufman & Kaufman, 2015) basiert auf zwei Intelligenzmodellen, dem Cattel-Horn-Carroll- (CHC) und dem Luria-Modell. Je nach Alter, Fragestellung und Intelligenzmodell kann aus 18 Subtests eine Auswahl vorgenommen werden, welche in drei bis fünf übergeordneten Indices dargestellt werden. Diese geben Hinweise auf Ressourcen und Schwächen innerhalb dieses mehrdimensionalen Testes. Alle Subtests und Indices münden in einem Gesamtwert, vergleichbar mit dem Generalfaktor der Intelligenz in hierarchischen Intelligenztheorien.

Die Subtests sind kindgerecht, das Bildmaterial ist motivierend, die Konzeptionierung wird in Rezensionen positiv bewertet. Oft war die alte K-ABC in der Sonderpädagogik ein "Mittel der Wahl", vor allem bei Kindern mit dem Förderbedarf Geistige Entwicklung und Lernen, da die Aufgaben einfach zu erläutern waren und viele einfache Items für kognitiv schwache Kinder zur Verfügung standen. Diese sonderpädagogische Relevanz bleibt auch bei der KABC-II erhalten und wird dadurch ergänzt, dass nun auch ältere und begabte Kinder getestet werden können.

Inhalte:
• Aufbau der KABC-II (Erläuterung der "CHC-" und "Luria-" Modelle)
• Vorstellung aller 18 Subtests und 5 Indices
• Durchführungsregeln (Start-, Anpassungs-, Abbruchregeln)
• Nonverbale Anwendung der KABC-II ("SFI-Index")
• Bestimmung der Subtests (welche Subtests werden für welches Kind genutzt)
• Verwendung und Bedeutung der Skalierungen (Skalen- und Standardwert) und Umrechnung in IQ und T-Werten
• Durchführungsübungen
• Ableitung von Stärken und Schwächen aus den Testergebnissen
• Vorstellung (und Einstellungshinweise) der Computerauswertung

Zielgruppe dieser Veranstaltung sind Förderschullehrkräfte.

Weitere Informationen: https://testseminare.de
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer
Schularten
Förderschule Integrierte Gesamtschule Grundschule Realschule plus
Schwerpunkt
Vielfalt, Heterogenität und Inklusion
Stichworte
Testverfahren, Diagnostik, online, Inklusion, Fernunterricht

Organisation

Veranstaltungsart
Fortbildung
Fortbildungsart
E-Session
Ausbildungsstunden
3
Dozenten
Torsten Joel
Leitung
Sabine Schelhorn-Dähne
Standort
Online
Veranstaltungsort
Online-Angebote Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Online
Termine
2022-11-19
14:00 - 17:00
Module
Weitere Details

Anmeldung

Veranstalter
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Gültigkeitsbereich
landesweit
Anmeldeschluss
10.11.2022

Schnelle Informationen