Mathe sicher können - Ein Blended Learning-Angebot für weiterführende Schulen zum nachhaltigen Aufbau von Grundvorstellungen in Mathematik

KickOff-Veranstaltung

Bei den langen coronabedingten Schulschließungen waren sich Bildungsforscher einig, dass gerade die vorher schon leistungsschwachen Schülerinnen und Schüler durch diese Situation noch weiter abgehängt werden und den Anschluss verlieren können. Analysen haben gezeigt, dass einige Lernende bereits zu Beginn der Orientierungsstufe nicht über die Verstehensgrundlagen verfügen, die für ein erfolgreiches Weiterlernen wesentlich sind. Diese fehlenden Grundvorstellungen in zentralen Themen verhindern einen Lernzuwachs im aktuellen Schulstoff. Daher ist es von grundlegender Bedeutung, diese fehlenden Kompetenzen zu diagnostizieren und nachhaltig aufzubauen, um eine tragfähige Basis für ein anschlussfähiges Wissen zu legen. Mit dieser Intention wurden von Prof. Susanne Prediger und Prof. Christoph Selter von der TU Dortmund die Unterrichts- und Fördermaterialien "Mathe sicher können" entwickelt.
Ziel des Diagnose- und Förderkonzepts ist es, Lernende mit basalen Lücken in den Verstehensgrundlagen zu identifizieren und diese Grundkompetenzen fokussiert zu fördern. Als didaktische Prinzipien werden durchgängig Diagnosegelegenheit, Verstehensorientierung und Kommunikationsförderung angewendet. Die Wirksamkeit von "Mathe sicher können" ist wissenschaftlich belegt. Zentrale Basiskompetenzen aus der Grundschule sind das Stellenwertverständnis, das Operationsverständnis für die Grundrechenarten und das flexible Rechnen als Verstehensgrundlage für schriftliche Rechenverfahren und die spätere Algebra. Für diese Inhalte aus den Klassenstufen 2 und 3 sind viele Mathematiklehrkräfte der Sekundarstufe I nicht ausgebildet. In diesem Fortbildungsangebot werden diese Kompetenzen und der didaktische Hintergrund vermittelt.
Die einjährige Fortbildungsreihe enthält Präsenz-, online- und Selbstlernphasen. In Praxisphasen werden die "Mathe sicher können"-Fördermaterialien in den eigenen Lerngruppen eingesetzt und die Erfahrungen damit in den Veranstaltungen diskutiert.
Die Fortbildungsreihe richtet sich insbesondere an Lehrkräfte in 5. Klassen. Besonders empfehlenswert ist es, als Schultandem teilzunehmen (gerne auch mit fachfremden Lehrkräften oder Förderschullehrkräften) und sich gegenseitig in den Distanzphasen zu unterstützen bzw. diese Elemente gemeinsam zu planen.

Voraussichtlich besteht diese Reihe aus folgenden Elementen:
KickOff (Präsenz, ganztägig): September 2022 (Bad Kreuznach): Gesamtkonzept; Stellenwerte
Erprobungs- und Selbstlernphase
Online-Tagung November 2022 (halbtägig, vormittags): Erfahrungsaustausch und neue Inhalte (Zahlenstrahl)
Erprobungs- und Selbstlernphase
Präsenztagung Januar 2023 (ganztägig, Bad Kreuznach; ggf. auch in zwei kleineren Gruppen regional): Erfahrungsaustausch; Fördergespräche; Operationsverständnis
Erprobungs- und Selbstlernphase
Online-Tagung März 2023 (halbtägig, vormittags): Erfahrungsaustausch; Zahlen- und Ziffernrechnen; Darstellungsvernetzung
Erprobungs- und Selbstlernphase
Abschlusstagung Mai 2023 (Präsenz, Bad Kreuznach): Erfahrungsaustausch; Sprachförderung/Textaufgaben
(Änderungen vorbehalten)
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer
Schularten
Förderschule Gymnasium Realschule plus Integrierte Gesamtschule
Schwerpunkt
Lehrpläne und Bildungsstandards in den Fächern, Kompetenzorientierung
Stichworte
Diagnose- und Förderkonzept, Mathe sicher können, Förderung, Verstehensorientierung, Grundkompetenzen

Organisation

Veranstaltungsart
Fortbildung
Fortbildungsart
Tagung
Ausbildungsstunden
7
Dozenten
Stephanie Büchsenschütz
Leitung
Ursula Bicker
Standort
Bad Kreuznach
Veranstaltungsort
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Steinkaut 3
55543 Bad Kreuznach
Termine
2022-10-11
09:30 - 16:30
Module

Anmeldung

Veranstalter
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Gültigkeitsbereich
landesweit
Anmeldeschluss
13.09.2022

Schnelle Informationen