Sprachbildung im Sachunterricht

Ein großes Potenzial zum Aufbau von Begriffsverständnis durch aktive Experimentiergelegenheiten bieten Themen aus Natur und Umwelt im Sachunterricht. Gleichzeitig stellt der naturwissenschaftliche Sachunterricht hohe Anforderungen an eine sprachliche Verarbeitung von Lerninhalten. So erfolgt der Wissensaufbau durch die Kommunikation im Unterricht und durch sprachliche Impulse der Lehrkraft. Jedoch stellt Sprache selbst auch eine wichtige Lernvoraussetzung von Kindern dar. In dieser Veranstaltung wird anhand von Beispielen aus dem Themenfeld Wasser (Schwimmen und Sinken sowie Verdunstung/Aggregatszustände) verdeutlicht, wie kindliche Lernausgangslagen erfasst und Verstehensprozesse mit sprachlichen Mitteln unterstützt werden können. Dabei lernen Sie in einem aktiv experimentierenden Setting exemplarische Unterrichtsarrangements sowie Möglichkeiten der Diagnostik kennen und leiten daraus für Ihren Unterricht Möglichkeiten der adaptiven Förderung ab.
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer
Schularten
Grundschule Förderschule
Kompetenzen & Niveau
Niveau 1 - Einsteigerinnen und Einsteiger Niveau 2 - Fortgeschrittene Niveau 3 - Expertinnen und Experten Niveau 4 - Vordenkerinnen und Vordenker
Schwerpunkt
Lehrpläne und Bildungsstandards in den Fächern, Kompetenzorientierung
Stichworte
Sachunterricht, Sprache, sprachsenibler Unterricht, Grundschule, Primarstufe

Organisation

Veranstaltungsart
Fortbildung
Fortbildungsart
Tagung
Ausbildungsstunden
6
Dozenten
Claudia König, Prof. Dr. Ilonca Hardy
Leitung
Marie-Luise Wieland-Neckenich
Standort
Speyer
Veranstaltungsort
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Butenschönstraße 2
67346 Speyer
Termine
2023-03-28
10:00 - 16:00
Module

Anmeldung

Veranstalter
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Gültigkeitsbereich
regional
Anmeldeschluss
28.02.2023

Schnelle Informationen