DATEV kann eine große unterstützende Rolle in der Ausbildung der Steuerfachangestellten und der Berufsschulen Darstellen. Besonders mit den Neuerungen des neuen Rahmenlehrplans, möchte die DATEV weiterhin für die Schulen eine gute Unterstützung bieten.
Das Hauptanliegen ist es hierbei, teilweise komplexe Themenbereiche auf eine einfache und praktische Art an die Berufsschüler und Berufsschülerinnen zu vermitteln.
Die zweitägige Präsenzveranstaltung richtet sich an Berufschullehrkräfte in Steuerfachklassen.
Inhalte:
- Schwerpunkt der zweitägigen Fortbildungsveranstaltung wird das Thema Einkommensteuer sein.
- Vorstellung der beiden Lehrkonzepte "Vermietung und Verpachtung" und "Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit" und deren Einsatzmöglichkeiten im Unterricht.
- Eigenständige Bearbeitung der Fälle mit dem Programm Einkommensteuer via DATEV Software online.
- Erläuterung und direkte Nutzung der ergänzenden E-Learnings via DATEV Students online
- Online-Vortrag: Ehrfahrungsbericht - Digitaler Unterricht bei Steuerfachangestellten an der Berufsschule Bremen
Von der Idee zur Umsetzung. Bildungsgangleiter Oliver Molthan gibt einen Einblick wie die Umstellung gelang, welche Hürden es zu bewältigen gab oder auch noch gibt und wie das Vorhaben bei den Ausbildungsbetrieben, den Azubis und der StBK ankommt.
Ziele:
- Einfacher Umgang mit DATEV Software Online
- Austausch über den Digitalen Unterricht: Hindernisse und Möglichkeiten
Voraussetzungen:
- E-Learning Basiskenntnisse und Erfahrungen
- Bereitschaft zur regelmäßigen, aktiven, auch kooperativen Mitarbeit
- Engagement
Dozentin und Dozenten:
Stefan Beyer (DATEV) - Themen der Bidungspartnerschaft
Claudia Schultheiss (DATEV) – Themen der Bildungspartnerschaft
Maximilian Pickel (DATEV)
Oliver Molthan (Berufsschule Bremen)
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer
Schularten
Berufsbildende Schule
Kompetenzen & Niveau
Niveau 2 - Fortgeschrittene Niveau 1 - Einsteigerinnen und Einsteiger
Schwerpunkt
Lehrpläne und Bildungsstandards in den Fächern, Kompetenzorientierung