Mit der Fortbildungsreihe "Tage der Informatik", möchte die Stiftung PfalzMetall der wichtigen Rolle des Schulfachs Informatik Rechnung tragen.
Dabei ist es unser Ziel, Akteure aus drei Bereichen zusammenzubringen:
1. Lehrkräfte, die an den Schulen die Grundlagen des Fachs Informatik vermitteln.
2. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in Forschung und Lehre im Bereich der Informationsverarbeitung tätig sind.
3. Mitarbeitende aus Unternehmen, für die Informationstechnologie in der praktischen Anwendung eine zentrale Rolle spielt.
Die Kombination aus Plenarvorträgen und Seminaren schlagen den Bogen zwischen Forschung und Entwicklung einerseits und konkreter schulischer Praxis andererseits.
Nicht zuletzt wegen der Konzeption als zweitägige Veranstaltung entstehen neben den festen Pro-grammpunkten vielfältige Gelegenheiten zum informellen gegenseitigen Kennenlernen und intensiven Austausch.
Die "Künstliche Intelligenz" entwickelt sich immer schneller, gewinnt dabei maßgeblich an Bedeutung, hat aber bisher noch nicht den Einzug in den Rheinland-Pfälzischen Informatik-Lehrplan geschafft. Die-sem Umstand möchten wir Rechnung tragen und mit Vertreterinnen und Vertretern aus Forschung und universitärer sowie schulischer Lehre über die KI und deren Chancen und Möglichkeiten im Umfeld Schule diskutieren.
Die "Tage der Informatik" finden im Kloster Neustadt in Neustadt statt von Freitag, 07. Juni 2024, 9:30 Uhr bis Samstag, 08. Juni 2024, ca. 12:00 Uhr.
Eine Teilnahme an nur einem der beiden Tage ist nicht möglich.
Im Gegensatz zu früheren Veranstaltungen werden für die diesjährige diverse (schul-)mathematische Grund- sowie teilweise erweiterte Kenntnisse verlangt, weil viele Konzepte der KI mathematisch beleuchtet werden müssen, um sie "sinnvoll" zu verstehen.
Somit sollten folgende Kenntnisse grundlegend vorhanden sein:
• Funktionsanalysis (Schule), insbesondere der Ableitungsbegriff,
• Grundlagen der mehrdimensionalen Analysis, insbesondere partielle Ableitung und Gradient,
• Grundlagen der linearen Algebra, insbesondere Vektoren und Matrizen (Eigenwerte),
• Optimierungsprobleme.
Sind diese Kenntnisse nicht vorhanden, kann es an einigen Stellen zu Verständnisschwierigkeiten kom-men. Eine kurze und grobe Aufarbeitung der angegebenen Inhalte wäre somit gewinnbringend und wünschenswert.
Ferner wird in den Praxisvorträge die Programmiersprache Python verwendet. Selbstverständlich reichen allgemeine Programmierkenntnisse bereits aus, um vorgegebenen Python-Code zu analysieren und prinzipiell zu verstehen; dennoch soll an einigen Stellen auch eigener Code formuliert werden, wofür Python-Kenntnisse vorhanden sein sollten.
Damit verbunden sind weitere Voraussetzungen:
• eigenes Endgerät (nach Möglichkeit ein Notebook),
• installierte Python-Umgebung,
• Installation einiger Python-Packages, u.a. Jupyter Notebook, numpy, matlab, …
Eine detailliertere Beschreibung beziehungsweise Anleitung zur Installation der Python-Umgebung und der Packages wird noch vor der Veranstaltung rechtzeitig versendet.
Es fallen keine Teilnahmegebühren an; Verpflegung und Übernachtung sind inbegriffen. Lediglich die persönlichen Reisekosten müssen selbst getragen werden.
Die Teilnahme an allen Vorträgen und Seminaren ist verpflichtend.
Haben Sie Interesse? Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung bis spätestens 03.05.2024.
Gerne können Sie sich bei Fragen an Frau Wolf wenden (Tel.: 06321 852-273, Mail: wolf.stiftung@pfalzmetall.de).
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt; wir werden Ihnen eine Mitteilung per E-Mail zusenden.