Gemeinsam veranstaltet von dem Institut für Systemische Beratung, Therapie und Supervision (ISTN) Koblenz und dem Zentrum für Lehrerbildung der Universität Koblenz.
Weitere Infos und Anmeldung
Herzlich eingeladen sind alle, die im schulischen Umfeld arbeiten (z.B. Lehrer*innen aller Schulen, Schulleitungen, Pädagogische Fachkräfte, Integrationshelfer*innen, Schulsozialarbeiter*innen…). Die Teilnahme an dieser Fortbildung ist ohne Vorkenntnisse möglich.
Die pädagogische Arbeit von Lehrkräften ist von der Absicht getragen, durch Bildung und Erziehung zur Persönlichkeitsentwicklung ihrer Schüler*innen beizutragen.
Dies wird von vielen Lehrkräften zunehmend als herausfordernd erlebt. Durch einen als verändert wahrgenommenen Schulalltag scheinen die bislang tragenden pädagogischen Konzepte nicht mehr zu greifen. Dies bringt manche Lehrkräfte an den Rand ihrer subjektiv erlebten Handlungsmöglichkeiten.
Wenn sich Schule als ein System gegenseitiger Unterstützung versteht, kann diese Fortbildung einen Beitrag mit neuen Ideen und Möglichkeiten leisten. Sie wird relevante Themen wie Lernen, Didaktik und Unterricht, Erziehung und Kommunikation aus einer systemischen Perspektive in den Blick nehmen.
Hierzu will sie Erfahrungsmöglichkeiten, Ideen zur Umsetzung in Projekten und Reflexion bieten. Sie versteht sich als eine das Schuljahr begleitende Fortbildung. Die Teilnahme mit mehreren Kolleg*innen eines Kollegiums ist ausdrücklich erwünscht.
Start: 19.09.2025 (Freitag)
Leitung: Naveen Schwind und Anne Kiehl
Referent*innen: Dr. Hans-Ludwig Auer, Oliver Born, Nadine Linden
Termine: 19.09. (Fr) / 01.10. (Mi) / 07.11. (Fr) / 05.12.2025 (Fr) und 09.01. (Fr) / 06.02. (Fr) / 06.03. (Fr) / 24.04.2026 (Fr), jeweils von 9:00 bis 17:00 Uhr
Tagungsort: Vallendar/Simmern
Kosten: 130,- € pro Fortbildungstag, d.h. 1040,- € für die gesamte Reihe.
Bei Anmeldung mit zwei oder mehr Kolleg*innen reduziert sich der Teilnahmebeitrag auf 950,- € pro TN.
Nach Absolvieren der Fortbildungsreihe erhalten Sie ein Zertifikat als "Systemische/r Pädagoge/in (ISTN)"
Inhalte:
Grundannahmen systemischen Arbeitens
Selbstbild / Menschenbild und Haltung
Lernen, Didaktik sowie Unterricht, Erziehung und Kommunikation aus systemischer Perspektive
Systemische Gesprächsführung im schulischen Kontext
Lernen in Beziehung
Wege und Möglichkeiten im Umgang mit herausforderndem Verhalten
Lösungsorientiertes Denken
Kollegiale Beratung
Methodenpool – Übungen
Planung, Durchführung und Reflexion zum eigenem Projektvorhaben
Begleitung von individuellen Prozessen
Die einzelnen Tage …
Systeme entstehen in Beziehungen – 19. September 2025
Vom Bildungsinhalt zum persönlichen Thema – 1. Oktober 2025
Schule als System und Netzwerk – beispielhaftes systemisch-konstruktivistisches Schulkonzept – 7. November 2025
Systemische Gesprächsführung im schulischen Kontext – 5. Dezember 2025
Die Beziehung als Voraussetzung zur Erziehung – neurobiologische Erkenntnisse – 9. Januar 2026
Erste Vorstellung von Projekten – Wahlthemen – 6. Februar 2026
Störungen als Chance für Kooperation – der lösungsorientierte Ansatz in der Schule (LOA) – 6. März 2026
Abschied ist kein Abschluss – 24. April 2026
Hinweis: Eine Erstattung von Reisekosten, Teilnahmegebühren, Unterbringungs- und Verpflegungskosten ist leider nicht möglich.
Weitere Infos und Anmeldung