24.Tage der Politischen Bildung: Schicksalswahljahr 2024: Herausforderung für Deutschland, Europa und die Welt

Fast die Hälfte der Weltbevölkerung wählt im Jahr 2024. Dennoch ist dieses Superwahljahr keine Sternstunde der Demokratie, sondern in vielen Ländern drohen antidemokratische Kräfte große Erfolge zu erringen. Über die Präsidentschaftswahlen in den USA, die Wahlen zum Europäischen Parlament, hin zu den Wahlen in ostdeutschen Bundesländern, rechte Politiker:innen und Parteien stellen Demokratien vor große Herausforderungen. Welche Folgen haben die Wahlen in den USA und Russland für die Weltordnung? Was bedeutet das verstärkte Einziehen antieuropäischer Parteien für die Arbeit des Europäischen Parlaments? Welche Konsequenzen hat der Erfolg der AfD für das politische System in Deutschland? Kann insgesamt von einer Krise der Repräsentation gesprochen werden?

Diese Fragen sollen auf der Veranstaltung analysiert und diskutiert werden. Neben politikwissenschaftlichen Vorträgen stehen dabei auch unterrichtspraktische Workshops sowie eine Exkursion zum Landtag von Rheinland-Pfalz dem Programm, um die Auswirkungen für wichtige Repräsentativorgane besser zu verstehen.

Die Tage der Politischen Bildung sind eine jährlich stattfindende Kooperationsveranstaltung des Erziehungswissenschaftlichen Fort- und Weiterbildungsinstitutes (EFWI) mit dem Landesverband Rheinland-Pfalz der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB), mit Unterstützung des Instituts für Sozialwissenschaften, Abt. Politikwissenschaft, der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau und der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz.

Registrieren Sie sich für unseren Newsletter und erhalten regelmäßig Informationen über unsere Seminare. Alternativ können Sie sich einen Newsletter nach Ihren Interessensgebieten zusammenstellen.
Newsletter-Registrierung
. Sie werden weitergeleitet auf die Homepage des EFWI.

Anmeldeschluss: 30.10.2024

Zielgruppe: Lehrkräfte für Sozialkunde, Gesellschaftslehre, Geschichte, Erdkunde

Leitung: EFWI-Direktorin Dr. A. Diesel, M. Sauer DVPB LV RLP,
in Kooperation mit der Universität Koblenz-Landau, LpB RLP

Referent:innen:
Cathryn Clüver Ashbrook (Bertelsmann Stiftung, Berlin)
Prof. Dr. Torsten Faas (FU Berlin)
Prof. Dr. Marcus Höreth (RPTU Kaiserslautern)
Dr. Helge Batt
Dr. Marcus Müller
Volker Rith
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer
Schularten
Gymnasium Berufsbildende Schule Integrierte Gesamtschule Realschule plus
Schwerpunkt
Lernen, herausforderndes Verhalten
Stichworte
Politische Bildung, Medien, Demokratie, Geschichte, Gesellschaftslehre, Sozialkunde

Organisation

Veranstaltungsart
Fortbildung
Fortbildungsart
Kurs (mehrtägig)
Ausbildungsstunden
17
Dozenten
Michael Sauer
Leitung
Anja Angela Diesel
Standort
Bad Kreuznach - Bad Münster am Stein
Veranstaltungsort
Evangelische Familienferien- und Bildungsstätte Ebernburg
Auf der Burg
55583 Bad Kreuznach - Bad Münster am Stein
Termine
2024-11-21
09:30 - 18:00
2024-11-22
09:00 - 17:00
Module

Anmeldung

Veranstalter
Erziehungswissenschaftliches Fort- und Weiterbildungsinstitut
Gültigkeitsbereich
landesweit

Schnelle Informationen