RAK Mathematikunterricht im Alltag - Koblenz

Mathematikunterricht nach Corona – Bruchvorstellungen mit „Mathe sicher können“ verständnisorientiert unterrichten – eine Herausforderung in der RS+ und IGS

"Mit den Brüchen begegnet Lernenden zwar einiges Vertrautes, viele Eigenschaften der natürlichen Zahlen gelten jedoch plötzlich nicht mehr. Der verständnisorientierten (Wieder-)Erarbeitung anschaulicher Bruchvorstellungen, welche die Basis für die gesamte Bruchrechnung bilden, kommt daher eine zentrale Bedeutung zu."
(Prediger, Selter,Hußmann, Nührenbörger(2015): MSK -Handreichungen für ein Diagnose- und Förderkonzept- Brüche,Prozente, Dezimalzahlen.1. Auflage. Berlin. Cornelsen)
Ziel des von Prediger/Selter entwickelten Diagnose- und Förderkonzepts ist es, Lernende mit basalen Lücken in den Verstehensgrundlagen zu identifizieren und diese Grundkompetenzen fokussiert zu fördern. Als didaktische Prinzipien werden durchgängig Diagnosegeleitetheit, Verstehensorientierung und Kommunikationsförderung angewendet. Die Wirksamkeit von "Mathe sicher können" ist wissen-schaftlich belegt (Köller, IPN Kiel).
Die Materialien werden kostenlos vom DZLM zur Verfügung gestellt und lassen sich hervorragend im Förderunterricht oder Fachunterricht einsetzen.
In unserer ganztägigen Veranstaltung werden wir mit Ihnen die Inhalte und die Arbeit mit dem Diagnose- und Förderkonzept "Mathe sicher können" zur Bruchvorstellung / Bruchrechnung erarbeiten. Gemeinsam werden wir die konkrete Vorgehensweise von einer Standortbestimmung bis hin zur Förderung besprechen und mit alltagstauglichen Anregungen beleben.

Idealerweise melden Sie sich mit zwei Lehrenden einer Schule an, damit Sie sich über die Umsetzung an Ihrer Schule bereits im Rahmen der Fortbildung austauschen können.
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer
Schularten
Integrierte Gesamtschule Realschule plus
Schwerpunkt
Lehrpläne und Bildungsstandards in den Fächern, Kompetenzorientierung
Stichworte
Mathematik, MSK, Mathe sicher können, Diagnose, Förderung, Brüche, Corona

Organisation

Veranstaltungsart
Fortbildung
Fortbildungsart
Tagung
Ausbildungsstunden
8
Dozenten
Christine Kamp, Britta Kuhn-Schmidt
Standort
Koblenz
Veranstaltungsort
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Hofstraße 257c
56077 Koblenz
Termine
2022-11-29
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Module

Anmeldung

Veranstalter
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Gültigkeitsbereich
regional
Anmeldeschluss
22.11.2022

Schnelle Informationen