Geometrische Produktspezifikationen (GPS) / Form- und Lagetoleranzen für die Praxis
In Kooperation mit der Nachwuchsstiftung Maschinenbau
Zielgruppe
- Lehrerinnen und Lehrer technischer Bildungsgänge an berufsbildenden Schulen
Vorkenntnisse
- Grundlagen in der Erstellung von technischen Zeichnung
Ziele
- Das "neue" GPS-Normen-System
- Prozessorientierte Form- und Lagetolerierung im Zusammenspiel zwischen Konstruktion, Fertigung und Messtechnik
- Grundlagen der GPS nach DIN EN ISO 8015
- Bezugssysteme nach DIN EN ISO 5459
- Form- und Lagetoleranzen nach DIN EN ISO 1101,14405 und 2692
- Allgemeintoleranzen nach DIN 2768 und neu nach DIN EN ISO 22081 2019-06
Inhalte
GPS Normen
- Einführung und Motivation sowie Grundlagen der GPS nach DIN EN ISO 8015
- Das GPS-Normen-System
- Grundsätze der GPS-Normen
Bezugssysteme nach DIN EN ISO 5459
- Referenzpunkt-System (RPS) und 321-Regel
- Bezugselemente/Geometrieelemente
- Bezugssysteme und funktionsgerechte Spezifikationen
Form- und Lagetoleranzen nach DIN EN ISO 1101
- Unterscheidung von Form- und Lageabweichungen und -toleranzen
- Wie entstehen Form- und Lageabweichungen?
- Geometrieelemente und Toleranzzonen, gemeinsame Toleranzzonen u.a.
- Tolerierung nach DIN EN ISO 1101
Größenmaße nach DIN EN ISO 14405
- Lineare-, Winkel- und andere Größenmaße
- Tolerierung von Größenmaßen
- Kombination von mehr als einer Größenmaßspezifikation
Lehrenprüfungen nach DIN EN ISO 2692
- Maximum-Material-Bedingung (MMR),
Minimum-Material-Bedingung (LMR) und Reziprozitätsbedingung (RPR) in Beispielen
Einsatz von Allgemeintoleranzen
- Toleranzregeln und Übersicht nach DIN 30630
- Allg. Toleranzen nach 2768 Teil 1 und 2 für spanend zu bearbeitende Werkstücke und der neuen DIN EN ISO 22081
- Einsatz der DIN 16742 Kunststoff – Formteile – und Vorstellung der Änderungen der neuen ISO 20457
Einführung in arithmetische und statistische Toleranzanalyse, Robust Design
- Berechnung von Toleranzketten mit MS Excel
- Übersicht zu aktuellen Toleranzanalyse-softwaresystemen
Abschluss
- Besprechung von Teilnehmerbeispielen
- Klärung offener Fragen und Abschlussdiskussion
Inhalte und Schwerpunkte können bei Bedarf den Anforderungen der Teilnehmenden angepasst werden.
Methoden
- Referat, Diskussion, Seminarunterlagen
Sonstiges
Reisekostenantrag ausschließlich über IPEMA, die Genehmigung erfolgt über die Schulleitung.
Besonderes Anmeldeverfahren:
Neben der frühzeitigen Anmeldung bei der Nachwuchsstiftung Maschinenbau (Homepage) ist eine Anmeldung beim Pädagogischen Landesinstitut (Fortbildung-Online) erforderlich.
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer
Schularten
Berufsbildende Schule
Schwerpunkt
Lehrpläne und Bildungsstandards in den Fächern, Kompetenzorientierung
Stichworte
1213
Metalltechnik; GPS-Normen-System; Prozessorientierte Form- und Lagetolerierung; Grundlagen der GPS nach DIN EN ISO 8015; Bezugssysteme nach DIN EN ISO 5459; Form- und Lagetoleranzen nach DIN EN ISO 1101,14405 und 2692
- Allgemeintoleranzen nach DIN 2768 und neu nach DIN EN ISO 22081 2019-06
Organisation
Veranstaltungsart
Fortbildung
Fortbildungsart
Kurs
Ausbildungsstunden
14
Leitung
Anja Zamel
Standort
Kaiserslautern
Veranstaltungsort
Berufsbildende Schule I
Technik
Kaiserbergring 29
67657 Kaiserslautern