Diese Tagung im Präsenzformat beinhaltet das Einführungsmodul im Rahmen der Fortbildungsmaßnahme zum bilingualen Sachfachunterricht in Englisch und Französisch an allgemeinbildenden Schulen (Amtsblatt Nr. 3/2013). Zielgruppe sind Lehrkräfte, die eine Bescheinigung im Rahmen dieser Fortbildungsmaßnahme erwerben möchten, aber auch Unterrichtende im bilingualen Zweig, die ihre Kenntnisse auffrischen möchten.
Schwerpunkt am Vormittag wird die Didaktik des bilingualen Sachfachunterrichts an Beispielen der Fächer Geschichte, Erdkunde und Sozialkunde sein.
Nach einer Erarbeitung von Kriterien zur Unterrichtsbeobachtung im bilingualen Sachfach gibt es einen besonderen praktischen Teil: Am Otto-Hahn-Gymnasium in Landau findet eine Unterrichtshospitation im bilingualen Sachfachunterricht mit Nachbesprechung statt.
Ausgehend von der hospitierten Unterrichtsstunde sollen am Nachmittag didaktisch-methodische Merkmale des bilingualen Sachfachunterrichts erarbeitet werden. Dabei sollen mögliche Problembereiche fokussiert werden, die bei der Didaktisierung von Materialien/Texten auftreten. Schwerpunkt der Arbeit soll hierbei die Materialauswahl und Aufbereitung unter sprachlichen (Themenspezifischer Wortschatz, Scaffolding, etc.) und fachlichen Gesichtspunkten (Didaktische Reduktion) sein.
Für diesen Teil der Veranstaltung ist es wünschenswert, dass aufbereitete und noch zu didaktisierende Materialien im Vorfeld gesichtet und mitgebracht werden.
Der Termin kann sich aus organisatorischen Gründen noch verschieben (innerhalb der KW 48 und 49), um die Hospitation zu ermöglichen. Über eine eventuelle Verschiebung werden wir die angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer rechtzeitig informieren.
Wenn Sie sich zum ersten Mal für diese Fortbildung anmelden und eine Bescheinigung zur Fortbildungsreihe erwerben möchten, wenden Sie sich bitte per Mail an den zuständigen Referenten für weitere Informationen: stefan.mueller@pl.rlp.de.
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer
Schularten
Gymnasium Integrierte Gesamtschule Realschule plus
Schwerpunkt
Lehrpläne und Bildungsstandards in den Fächern, Kompetenzorientierung