(Digitalveranstaltung) Hybride Fachtagung zu schulischen Beratungsstellen in Rheinland-Pfalz
m*power, mobile Beratung gegen Rechtsextremismus RLP, Schulpsychologische Beratungszentren, ADD, jugendschutz.net, solinet, Verfassungsschutz und Polizei
WICHTIGER HINWEIS:
Mit der Anmeldung zu dieser E-Session besteht die Möglichkeit zur digitalen Teilnahme an der "Hybriden Fachtagung zu schulischen Beratungsstellen in Rheinland-Pfalz" am 19.05.2022 mittels einer Zoom-Konferenz. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer können in dieser E-Session die Inputimpulse der Beratungsstellen digital verfolgen, sich untereinander austauschen und Fragen an die Referentinnen und Referenten der Präsenveranstaltung in Ingelheim stellen.
Inhalt:
Welche Möglichkeiten gibt es für die Schülerschaft, Lehrpersonen und Schulleitungen in Rheinland-Pfalz Beratungsangebote im Kontext von Rassismus, Diskriminierung, Antisemitismus, Extremismus und weiteren Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit zu erhalten?
Die Fachtagung soll einen Überblick über Beratungsangebote in Rheinland-Pfalz schaffen, Spezifitäten einzelner Beratungsangebote herausstellen, Schnittstellen zwischen einzelnen Beratungsangeboten identifizieren und Möglichkeiten der konkreten Unterstützung für Schulen aufzeigen.
Die Veranstaltung richtet sich an Schulleitungen, Mitglieder schulischer Krisenteams, Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter, interessierte Lehrpersonen und interessierte Schülerinnen und Schüler. Sie bietet neben fachlichen Inputs zur Arbeitsweise der Beratungsstellen auch Möglichkeiten zum Austausch sowie Rückfragen. Sie soll die Teilnehmenden bestärken, um in Situationen, in denen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit auftritt, handlungssicher agieren zu können.
Die Veranstaltung findet in hybrider Form statt und kann in Präsenz im WBZ in Ingelheim besucht werden oder durch die Teilnahme an einer digitalen Konferenz.
Vor Ort wird die Veranstaltung von Ausstellungsständen begleitet werden.
Wir laden Sie herzlich zur Fachtagung ein und freuen uns auf einen gemeinsamen Austausch.
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer Schulsozialarbeiterinnen und -arbeiter Schülerinnen und Schüler Studienseminar
Schularten
Integrierte Gesamtschule Gymnasium Realschule plus Grundschule Förderschule Berufsbildende Schule
Schwerpunkt
Prävention, Soziales Lernen und Gesundheit
Stichworte
Demokratieerziehung,
Demokratiebildung,
Prävention gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit,
Schulpsychologische Beratung,
m*power, solinet, Verfassungsschutz, ADD, Polizei, jugendschutz.net, Prävention von Antisemitismus, Prävention von Rassismus, Prävention von Diskriminierung, Hate-Speech, Betroffenenberatung
Organisation
Veranstaltungsart
Fortbildung
Fortbildungsart
E-Session
Ausbildungsstunden
7
Dozenten
Oliver Appel, Katja Bewersdorf, Wolfgang Faller, Petra Fliedner, Christian Gottas, Evelyn Horst, Dennis Jung, Oliver Klauk, Rolf Knieper, Frank Lafleur, Svenja Pauly, Jan Schnellbacher