Kita leiten: Die Vielfalt in der Kita bewusst leben und gestalten
Kita – ein Ort der Begegnung für alle
Die Veranstaltung fällt leider aus
Termine: 19.07.-20.07.2022 Teil 1 in Präsenz / 14.09.2022 Teil 2 ONLINE
In der Kita bildet sich die Vielfalt der Gesellschaft ab. Die unterschiedlichen sozialen und kul-turellen Gegebenheiten bringen die Kinder, ihre Familien und auch die pädagogischen Fachkräfte mit in den Kitaalltag. Dieser Herausforderung müssen sich Kitaleitungen mit ihrem Team stellen. Dort, wo es gelingt diese Vielfalt als Ressource zu begreifen und zu nutzen, ist der Weg für gelebte Vielfalt bereitet. Kitaleitungen haben die Aufgabe eine Basis zu schaffen, um eine Kita vorurteilsbewusst und inklusiv zu leiten. Jedoch stellt sich schnell die Frage: Wo und wie beginnen? In dieser Fortbildung werden Möglichkeiten für eine strukturierte Herangehensweise vorgestellt, so dass jede Leitung ihren Weg finden kann und erste Ansatzpunkte herausarbeitet, erprobt und reflektiert.
Inhalte
• Grundlagen interkultureller und vorurteilsbewusster Pädagogik
• Als Leitung den Weg zu einer inklusiven Kita planen und strukturieren
• Als Team gemeinsam den Weg zu einer inklusiven Kita finden und gehen
• Die Zusammenarbeit im Team und mit Eltern vorurteilsbewusst gestalten
• Vielfalt im Team schätzen und nutzen
• Gleichwertiges Miteinander von Kitakultur und Familienkulturen gestalten
• Die eigene Kita mit der "Vielfaltsbrille" erkunden - Vernetzung im sozialen Raum
Teil 2 ONLINE
• Reflexion und Weiterentwicklung von Praxiserfahrungen und Konzeption
Technische Voraussetzungen
• stabile Internetverbindung
• ein digitales Endgerät, Mikrofon, Lautsprecher und eine Kamera. Laptops oder Tablets besitzen diese Grundausstattung.
Zielgruppen: Leitungskräfte in Kindertageseinrichtungen
Referentin: Regina Rein
Seminargebühr: 250,00 € ohne Übernachtung; 310,00 € mit Übernachtung
Info:
• Die Veranstaltung deckt einzelne Anforderungen aus der Rahmenvereinbarung zur Gestaltung von Leitungsqualifikationen zu den folgenden inhaltlichen Punkten ab:
2. Persönliche Rollenklärung und Vergewisserung der eigenen persönlichen und pädagogischen Ziele
5. Konzeptionelle Ausrichtung sowie deren Steuerung
• Die Teilnahme von "Tandems" aus Kindertageseinrichtungen ermöglicht eine nachhaltigere Verankerung der Inhalte in der jeweiligen Kitapraxis.
Wichtige Hinweise zur Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt personenbezogen, hierfür muss sich jede Person im Anmeldesystem einmalig registrieren. Anschließend müssen Sie diese Daten nicht bei jeder Anmeldung erneut eingeben. Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie Ihren Anmeldestatus jederzeit überprüfen können. Sie erhalten nach Anmeldung eine automatische Bestätigung. Die tatsächliche Zulassung erfolgt jedoch erst mit Erhalt der Einladung und Rechnung. Es gelten die Üblichen Teilnahmebedingungen, siehe:
http://www.ilf-mainz.de/wp-content/uploads/2019/04/Arbeitsfeld_Kita_Teilnahmebedingungen_Storno.pdf
Mail-Adresse:
Bitte verzichten Sie bei der E-Mail-Adresse auf eine allgemeine Adresse, auf die mehrere Kolleg*innen zugreifen können (wie z.b. info@ oder Kita@), da sich sonst keine weitere Person über diese Mail- Adresse registrieren kann. Die personenbezogene Mailadresse erleichtert darüber hinaus die gezielte Kommunikation.
Rechnungsanschrift:
Wenn die Rechnungsanschrift von der Einrichtungsanschrift abweicht, tragen Sie bitte im Online-Anmeldeverfahren im Feld "Zusatzhinweise" die genaue Formulierung der Rechnungsanschrift ein.
Zielgruppen
Leiterinnen und Leiter (Kita) Erzieherinnen und Erzieher (Kita) Pädagogische Fachkräfte (Kita) Sonstige
Schularten
Kindertageseinrichtungen
Schwerpunkt
Kommunikation, Kooperation, Teamarbeit und Beratung
Organisation
Veranstaltungsart
Fortbildung
Fortbildungsart
Kurs (mehrtägig)
Ausbildungsstunden
8.00
Dozenten
Regina Rein
Anbieter
ILF - Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung , Saarstr. 1, 55122 Mainz
Leitung
Christina Göth
Standort
Trier
Veranstaltungsort
Römerstadt-Jugendherberge Trier
An der Jugendherberge 4
54292 Trier
Termine
2022-07-19
10:00 - 17:30
2022-07-20
09:00 - 16:30
Module
Anmeldung
Veranstalter
Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung Mainz
Gültigkeitsbereich
landesweit
Schnelle Informationen
22i702601Ausgefallen19.07.2022 - 20.07.2022Römerstadt-Jugendherberge Trier
An der Jugendherberge 4
54292 Trier20FortbildungKurs (mehrtägig)