Autismus-Spektrum-Störung und ihre Auswirkungen auf den Unterricht in der Primarstufe und der Sekundarstufe I
Schwerpunkt: Asperger und High-functioning-Autismus
Inhalte des Kurses:
• Einführung in das Thema Autismus - Theorie und Erfahrungsübungen
• Einschulungsleitfaden
• Gestaltung des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule
• Unterstützungsschwerpunkte bei Autismus-Spektrum in der Grundschule
• Nachteilsausgleich
• Übergang in die weiterführende Schule
• TEACCH-Ansatz zur Strukturierung von Raum, Zeit und Arbeit
• Fallbeispiel/Fallbesprechungen
• Materialbörse
Ziele des Kurses:
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
• erhalten grundlegende Informationen zum Autismus-Spektrum,
• können sich durch Erfahrungsebenen in die Perspektive eines Menschen mit Autismus versetzen und erhalten somit die Möglichkeit, auftretende Verhaltensweisen besser nachvollziehen zu können,
• erfahren Möglichkeiten der Einbindung von Schülerinnen und Schülern mit einer Autismus-Spektrum Störung (ASS) in den Unterricht,
• lernen konkrete Möglichkeiten der Unterstützung dieser Schülerinnen und Schüler im Unterricht kennen,
• setzen sich konkret mit Möglichkeiten des Nachteilsausgleichs für Schülerinnen und Schülern mit einer Autismus-Spektrum Störung (ASS) auseinander.
Hinweis:
Zur Materialbörse werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gebeten, bewährte Materialien zur Strukturierung von Raum, Zeit, Arbeit und Verhaltensregeln mitzubringen.
Zielgruppen
Pädagogische Fachkräfte Lehrerinnen und Lehrer
Schularten
Förderschule Grundschule Realschule plus Integrierte Gesamtschule Gymnasium
Schwerpunkt
Vielfalt, Heterogenität und Inklusion
Organisation
Veranstaltungsart
Fortbildung
Fortbildungsart
Kurs
Ausbildungsstunden
16
Dozenten
Irmgard Braun, Saskia Gönnheimer, Katrin Heinrich, Heike Körblein-Bauer, N.N.