Grenzstürmer gestern und heute – Ein Wandersymposium auf den Spuren von der europäischen Idee

23.05.2022
10:30: Treffpunkt an der Gedenkstätte St. Germanshof. Einbettung des Grenzsturms 1950 in den Kontext der fünfziger Jahre: Wieviel Europa steckte wirklich darin?
11:15: Kurzbesuch auf dem Lazarettfriedhof des 1. Weltkrieges in Weiler. Rückblick auf die Folgejahren nach 1918 und die ersten Versuche der europäischen Staaten, supranational zusammenzuarbeiten. Warum scheiterte der Völkerbund dabei, den Frieden in Europa zu sichern?
12:00 – 13:30: Mittagessen in Wissembourg (Tagesmenü in einer Gaststätte)
Weiterfahrt nach Lembach
14:00 - 14:30: Halt bei der Festung der Maginot-Linie. Nach der Unbekümmertheit der Goldenen Zwanziger nähert sich wieder der Schatten des Krieges und duscht die Hoffnungen nach einem dauerhaften Frieden. Analyse des wirtschaftlichen und geopolitischen Kontext der 30er Jahre: Wie es dazu kam, dass Deutsche und Franzosen sich wieder einmauerten.
Weiterfahrt nach Woerth
15:00: Begehung ausgewählter Stationen auf dem doppelten Schlachtfeld des 1793 und 1870/71, der sogenannten "Denkmalstraße". Fallstudie einer "Nationalismus-Fabrik": Wie entsteht das nationale Gefühl bei den Menschen?
Weiterfahrt nach Niederbronn-les-Bains
16:30: Ankunft in der JBS Albert Schweitzer. Kaffee-Pause und Käsekuchen.
17:15 – 18:00: Vortrag über das geteilte Dorf Scheibenhard (F)/ Scheibenhardt (D), das deutsch-französische "Klein-Jerusalem". Hier wird aufgeführt, wie der Virus des Nationalismus eine friedliche Dorfgemeinschaft spaltete, wie diese sich nach Kriegsende weiterentwickelte und welche Fragen die heutige Situation in diesem Dorf bzw. in diesen Dörfern für Fragen über das aktuelle Europa aufwirft.
Fahrt zum Hotel Majestic. Einchecken.
19:15: Flammenkuchenessen im Restaurant oder in der JBS
20:30: Gemütliches Beisammensein. Verkostung elsässischer Weine.
24.05.2022
8:00 – 8:30: Frühstück im Hôtel
8:45: Fahrt in die JBS Albert Schweitzer
9:00 – 9:45: Einführung in die Bildungsarbeit der JBS Albert Schweitzer
Kaffeepause
10:00 – 11:30: Didaktische Führung über die Deutsche Kriegsgräberstätte 1939-1945 Niederbronn und der Ausstellung "Kriegsschicksale". Wie Einzelschicksale aus dem Zweiten Weltkrieg einen multiperspektivischen und differenzierten Einstieg in die Themen des Zweiten Weltkrieg ermöglichen. Aktualisierung von ethischen und geopolitischen Fragestellungen an Gedenkorte.
11:45 – 12:30: Projektmöglichkeiten in der IJBS Albert Schweitzer.
12:30 – 13:30: Mittagessen in der IJBS
13:30: Feeback-Runde / Evaluation der Studienfahrt.
14:00: Abfahrt nach Strasburg
15:00 – 17:00: Rundgang im europäischen Viertel (evtl. mit Führung). Empfang im CIIE (Informationsszentrum über die europäische Institutionen) und Vorstellung seiner pädagogischen Angebote für Schulklassen.

Anmeldungen bitte an Europa-Initiative St. Germanshof-Weiler, c/o Herrn Dr. Norbert Herhammer, Am Mühlbach 5, 67697 Otterberg, E-Mail: nher75@gmx.de, Tel. 0176-21207862.

Eine Erstattung von Fahrtkosten, Teilnahmegebühren, Unterbringungs- und Verpflegungskosten ist leider nicht möglich.
Bitte erfragen Sie bei der Leitung Ihrer Schule oder Ihrem Fortbildungsbeauftragten, ob die Schule ein Fortbildungsbudget hat und Sie einen Zuschuss über dieses Budget erhalten können. Der Zuschuss kann unter http://fobu.bildung-rp.de beantragt werden.
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer
Schularten
Berufsbildende Schule Gymnasium Integrierte Gesamtschule Realschule plus
Schwerpunkt
Sonstige
Stichworte
Gesellschaftslehre, Geschichte, Sozialkunde

Organisation

Veranstaltungsart
Sonstige
Fortbildungsart
Externe Anbieter
Ausbildungsstunden
13
Anbieter
Europa-Initiative St. Germanshof-Weiler c/o Herrn Dr. Norbert Herhammer, Am Mühlbach 5, 67697 Otterberg
Standort
Niederbronn-les-Bains
Veranstaltungsort
Volksbund-Jugendbegegnungsstätte JBS "Albert Schweitzer"
17, Rue du Cimetière Militaire
67110 NIEDERBRONN-LES-BAINS
FRANKREICH
Termine
2022-05-23
10:30 - 18:00
2022-05-24
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Module

Anmeldung

Veranstalter
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Gültigkeitsbereich
international
Anmeldeschluss
09.05.2022

Schnelle Informationen