Fachtag: Bewegung als Motor kindlicher Entwicklung (Kita)

Impulse zur Arbeit in Kita

Im bewegten Spiel lernen Kinder sich selbst, ihren Körper und ihre Fähigkeiten kennen. Wenn sie kriechen, balancieren, klettern, mit anderen Kindern toben oder von Kisten herunterspringen entwickeln sie gleichzeitig ihre körperlichen, geistigen, emotionalen und sozialen Kompetenzen. Bewegung ist eine elementare Ausdrucksform sowie Grundlage von Gesundheit und Bildung.
Die Fachtagung gibt Impulse, wie Bewegung als Medium der Entwicklungsförderung im Kita-Alltag genutzt werden kann. Die Workshops bieten Einblicke in verschiedene Konzepte und konkrete Ideen für die Kita-Praxis, Bewegungsfreude zu unterstützen, kindliche Eigeninitiative und Bewegungslust ins Zentrum zu stellen und Kindern attraktive Bewegungsherausforderungen zu ermöglichen.

Impulsvortrag: Kinder brauchen Herausforderungen!
Wenn Kinder sich bewegen und miteinander spielen, begeben sie sich immer mal wieder auch in riskante Situationen. Für die betreuenden Erwachsenen ist es nicht immer einfach, scheinbar waghalsige Bewegungsabläufe zuzulassen. Dabei brauchen Kinder diese Momente der Unsicherheit; sie brauchen Herausforderungen, um daran zu wachsen. Der Vortrag zeigt in eindrücklicher Weise die Bedeutung von Bewegung und Risiko für die kindliche Entwicklung und gibt Impulse zur Gestaltung von herausfordernden Spielsituationen.

Weiteres Angebot: Der Verein Bewegungskindertagesstätte Rheinland-Pfalz e.V. sowie die Bundesarbeitsgemeinschaft für Haltungs- und Bewegungsförderung e.V. geben Einblick in ihre Arbeit und ihre Angebote für Kitas. Mittags können die Teilnehmenden sich bei verschiedenen Ausstellern über bewegungsanregende Materialien informieren und diese z.T. ausprobieren.

Geplanter Ablauf:

9:00 Uhr: Anmeldung - Begrüßungskaffee
9:30 Uhr: Begrüßung und Einführung
9:45 Uhr: Kinder brauchen Herausforderungen!
Impulsvortrag Janka Heller, Leiterin Bundesarbeitsgemeinschaft für Haltungs- und Bewegungsförderung e.V.
10:30 Uhr: Raumwechsel
10:45 Uhr: Workshop Phase 1
12:30 Uhr: Mittagsimbiss
ab 12:45 Uhr: Ausstellung
14:15 Uhr: Workshop Phase 2
16:00 Uhr: Ende der Veranstaltung

Beschreibung der Workshops:
WS 1: Handeln – Spielen – Denken
Freies Bewegen und spontanes Spiel haben für die psychische Entwicklung des Kindes grundlegende Bedeutung.
Wie gelangt das Kind vom Handeln zum Denken und was bringt es im Spiel und in seinen Handlungen zum Ausdruck? Wie können Hemmungen, Ängste und herausforderndes Verhalten im Spiel und in der Bewegung des Kindes verstanden und verändert werden?
Wie können alle Kinder der Gruppe mit ihren unterschiedlichen Bedürfnissen und Möglichkeiten an der Bewegung und am Spiel teilhaben?
Bernard Aucouturier, Psychomotoriker in Frankreich, sieht im kindlichen Spiel "ein Gegengift gegen die Angst".
Freies Bewegen und Spielen braucht einen haltenden Rahmen durch den Erwachsenen. Welche Materialien sind geeignet für freie Bewegungsangebote und wie kann dieser haltende Rahmen gestaltet werden?
Diesen Fragen werden wir im Workshop nachgehen. Es wird Raum für Reflexionen ihrer Erfahrungen in der Kita Praxis geben und wir werden praktische Situationen zur Selbsterfahrung der Teilnehmenden gestalten.

Referentin: Dr. Sabine Hecklau-Seibert, Erziehungswissenschaftlerin M.A., Weiterbildung in Psychomotorischer Praxis Aucouturier (ASEFOP, Brüssel)

Pikler/Hengstenberg
Ausgehend von ähnlichen Erfahrungen mit Kindern und einer gemeinsamen Sichtweise haben die ungarische Kinderärztin Emmi Pikler und die Bewegungspädagogin Elfride Hengstenberg ähnliche Grundsätze für die Pädagogik entwickelt. Die Konzepte und dazu passenden Materialien unterstützen das Anliegen, dass Kinder selbständig ihre Bewegungsfähigkeiten entdecken und entwickeln können und zum Entfalten ihrer Geschicklichkeit und Bewegungsfreude Raum und Zeit bekommen. Dabei Entdecken und Erweitern sie die Möglichkeiten des eigenen Körpers, erforschen die Welt und ihre Gesetzmäßigkeiten im eigenen Entwicklungstempo und stärken dabei ihr Selbstkonzept.
Dazu gibt Workshop 2 Anregungen für Kinder in den ersten Lebensjahren und Workshop 3 für die älteren Kita-Kinder

WS 2: Autonome Bewegungsentwicklung bei Kindern bis drei Jahren
Zentrale Säule der Pikler®-Kleinkindpädagogik
Emmi Pikler entdeckte schon in den 1930er Jahren, dass ein Kind, dem man genügend Zeit lässt, sämtliche Bewegungsarten von alleine entdeckt und trainiert.
Im Workshop gehen wir folgenden Fragen nach:
• Welche Bedeutung hat die autonome Bewegungsentwicklung im eigenen Rhythmus für das Kleinkind?
• Wie können wir Kindern diese Selbständigkeit im Kita Alltag ermöglichen?
Anhand von Bild- und Filmbeispielen und einer kleinen Auswahl an Bewegungsgeräten wird gezeigt, wie Kleinkindern durch eine Vorbereitete Umgebung Selbständigkeit ermöglicht werden kann und welche Rolle die Bewegungsgeräte dabei spielen. Es wird u.a. das Prinzip "vom Boden aus in die Höhe" erarbeitet.
Barfuß können die Materialien erprobt werden.
Referentin: Katrin Wilken, Leiterin der Kinderkrippe Gleiwitzer Straße in Mainz

WS 3: Bewegungspädagogik orientiert an Elfride Hengstenberg
Selbständigkeit ermöglichen
ENTFÄLLT

WS 4: Sprache und Bewegung in der Kita
Bewegung unterstützt den Erwerb von Sprache. Durch die in Bewegungen gewonnen Erfahrungen erlernen Kinder beispielsweise zeitliche Begriffe wie langsam und schnell oder räumliche Begriffe wie z.B. hoch und tief, vor, hinter, neben mit Ihrer Bedeutung in Verbindung zu bringen.
Im Workshop werden Zusammenhänge zwischen Bewegung und Spracherwerb reflektiert und Ideen erprobt wie sprachliche Anregungen spielend in gesamtkörperliche Aktivitäten, fein und grobmotorische-, sowie in Gleichgewichtsübungen einfließen können.
Referentin: Nadine Wolf, Kita Mariä Heimsuchung, Mainz

WS 5: Bewegungsspiele inklusiv gestalten
Orientiert am Grundgedanken zur Inklusion werden unter Einbezug der Belange der Teilnehmenden Anregungen gegeben, wie alt bewährte Kreis- und Bewegungsspiele entsprechend an verschiedene Entwicklungsbedürfnisse der Kinder angepasst werden können. Ein kreativer Erfahrungsaustausch unterstützt die Teilnehmenden dabei, bewegungsorientierte Spiele zukünftig leicht anzupassen.
Referentin: Iris Küßner, Dipl. Ausbilderin im Sport, Multiplikatorin für Inklusion, Übungsleiterin

WS 6: "Bewegung macht schlau!" - Elternzusammenarbeit in Bewegung
Nach einem kurzen theoretischen Input werden Spielstationen vorgestellt, die Eltern den Zusammenhang zwischen Bewegung, Entwicklung, Bildung und Gesundheit erleben lassen. Anschließend werden die Erkenntnisse auf den Alltag übertragen. Eltern erfahren, wie sie ihre Kinder beim Ausbilden von Kompetenzen für die Schulfähigkeit über die ersten 6 Lebensjahre bewegt unterstützen können. Dieses Konzept der Elternzusammenarbeit können Erzieherinnen und Erzieher in diesem Workshop kennen lernen. Es soll Anregung für eine bewegte Elternzusammenarbeit in der eigenen Einrichtung geben.
Referentin: Karin Reth-Scholten, Vorsitzende des Vereins zur Bewegungsförderung und Psychomotorik e.V., Lehrkraft an der Ev. Fachschule für Sozialwesen, Diakonissen Speyer

WS 7: Aktionstabletts mal anders
Aktionstabletts bieten Kindern Möglichkeiten für selbstbestimmtes Lernen und fördern unterschiedlichste Fähigkeiten. In diesem Workshop dreht sich alles um Aktionstabletts und ihre Einsatzmöglichkeiten in Bewegungsstunden. Die Teilnehmenden erleben, wie vielfältig und einfach sich eine Fülle von Impulsen im Alltag umsetzen lassen.
Referentin: Jutta Heim, Erzieherin, Fachkraft Psychomotorik, C-Trainerin Geräteturnen, Systemische Beraterin

Workshopwahl: Sie können an zwei Workshops teilnehmen. Geben Sie bitte bei Ihrer Anmeldung unbedingt 3 Wünsche in der Reihenfolge Ihrer Prioritäten an. Bei der Onlineanmeldung im Feld "Zusatzhinweise" oder die WS-Wünsche gerne direkt per Mail an herbrecht-franke@ilf.bildung-rp.de. Abhängig von Ihren genannten Prioritäten entscheiden wir, welche Workshops 2x stattfinden und teilen die Gruppen entsprechend der verfügbaren Plätze ein.

Zielgruppe: Pädagogische Fach- und Leitungskräfte in Kindertageseinrichtungen

Referenten: Janka Heller, Sabine Hecklau-Seibert, Katrin Wilken, Nadine Wolf, Iris Küßner, Karin Reth-Scholten, Jutta Heim

Seminargebühr: 90,00 €

Wichtige Hinweise zur Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt personenbezogen, hierfür muss sich jede Person im Anmeldesystem einmalig registrieren. Anschließend müssen Sie diese Daten nicht bei jeder Anmeldung erneut eingeben. Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie Ihren Anmeldestatus jederzeit überprüfen können. Sie erhalten nach Anmeldung eine automatische Bestätigung. Die tatsächliche Zulassung erfolgt jedoch erst mit Erhalt der Einladung und Rechnung. Es gelten die üblichen Teilnahmebedingungen, siehe:
http://www.ilf-mainz.de/wp-content/uploads/2019/04/Arbeitsfeld_Kita_Teilnahmebedingungen_Storno.pdf

Mail-Adresse:
Bitte verzichten Sie bei der E-Mail-Adresse auf eine allgemeine Adresse, auf die mehrere Personen zugreifen können (wie z.B. info@ oder Kita@), da sich sonst keine weitere Person über diese Mail- Adresse registrieren kann. Die personenbezogene Mailadresse erleichtert darüber hinaus die gezielte Kommunikation.

Rechnungsanschrift:
Wenn die Rechnungsanschrift von der Einrichtungsanschrift abweicht, tragen Sie bitte im Online-Anmeldeverfahren im Feld "Zusatzhinweise" die genaue Formulierung der Rechnungsanschrift ein.
Zielgruppen
Erzieherinnen und Erzieher (Kita) Leiterinnen und Leiter (Kita)
Schularten
Kindertageseinrichtungen
Schwerpunkt
Kommunikation, Kooperation, Teamarbeit und Beratung
Stichworte
Bewegung, Entwicklung, Spiel, Förderung, Kita

Organisation

Veranstaltungsart
Fortbildung
Fortbildungsart
Tagung (eintägig)
Ausbildungsstunden
0.00
Dozenten
Janka Heller, Dr. Sabine Hecklau-Seibert, Nadine Wolf
Leitung
Claudia Herbrecht-Franke
Standort
Mainz
Veranstaltungsort
Institut für Sportwissenschaft
Albert-Schweitzer-Str. 22
55128 Mainz
Termine
2022-09-22
09:30 - 16:30
Module

Anmeldung

Veranstalter
Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung Mainz
Gültigkeitsbereich
landesweit
Anmeldeschluss
10.09.2022

Schnelle Informationen