Kita Sozialarbeit

Erfahrungen aus der Fachpraxis und Entwicklung von Gelingens Kriterien

Anmeldung nur noch über Warteliste

Fachtag: Kita Sozialarbeit
Erfahrungen aus der Fachpraxis und Entwicklung von Gelingenskriterien

Termin: 13.09.2022, 09:30 – 17:00 Uhr
Ort: Kath. Hochschule Mainz, Saarstraße 3, 55122 Mainz
Gebühr: 70,00 €

Zielgruppe:
• Kita Sozialarbeiter*innen (KiSOA)
• Kitaleitungen und Kita - Träger
• Anbieter*innen von Kita Sozialarbeiter*innen (öffentliche/freie Träger)
• Jugendämter mit Zuständigkeit für Kita Sozialarbeiter*innen
• Kommunen und Kreise mit den beiden Abteilungen Jugendhilfe und Kita
• Elternvertretung auf Landes-, Kreis- und Stadtebene
• Gemeinde und Städtebund
• Landkreis- und Städtetag

Veranstalter*innen:
Fachbereich Soziale Arbeit und Sozialwissenschaften und das Institut für Fort- und Weiterbildung (ifw) der Katholische Hochschule Mainz, Arbeitsgemeinschaft der Caritasverbände in RLP und Institut für Lehrer Fort- und Weiterbildung – Arbeitsfeld Kita (ILF)

Inhalt:
Mit der Einführung des neuen KiTaG und dem Sozialraumbudget entwickeln sich in Rheinland-Pfalz (RLP) vielfältige Konzepte und Strukturen zur Kita Sozialarbeit. Was sind Möglichkeiten und Chancen in dieser Pionierzeit? An diesem Tag geht es um die Erfahrungen und spannenden Entwicklungen aus der Praxis in RLP und bundesweit. Fragen der Kooperation und Zusammenarbeit zwischen den unterschiedlichen Akteuren scheinen hierbei ein wichtiger Gelingensfaktor zu sein. Wie kann die Praxis vor Ort davon profitieren, wie können sich Träger positionieren um das Profil zu schärfen und eine gemeinsame Kultur der Kitasozialarbeit im jeweiligen Sozialraum weiter-entwickeln? Dazu werden an diesem Tag unterschiedliche Sichtweisen in den Blick genommen:
o Regionale Koordination von Kita-Sozialarbeit
o Umsetzung durch einen freien Träger
o Praxis von Kitasozialarbeiter*innen
Darüber wird die Vernetzung gefördert, Gelingenskriterien herausgearbeitet und weiterführende Angebote zur Praxisbegleitung und Entwicklung vorgestellt.


Wichtige Hinweise zur Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt personenbezogen, hierfür muss sich jede Person im Anmeldesystem einmalig registrieren. Anschließend müssen Sie diese Daten nicht bei jeder Anmeldung erneut eingeben. Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie Ihren Anmeldestatus jederzeit überprüfen können. Sie erhalten nach Anmeldung eine automatische Bestätigung. Die tatsächliche Zulassung erfolgt jedoch erst mit Erhalt der Einladung und Rechnung. Es gelten die Üblichen Teilnahmebedingungen, siehe:
http://www.ilf-mainz.de/wp-content/uploads/2019/04/Arbeitsfeld_Kita_Teilnahmebedingungen_Storno.pdf

Mail-Adresse:
Bitte verzichten Sie bei der E-Mail-Adresse auf eine allgemeine Adresse, auf die mehrere Kolleg*innen zugreifen können (wie z.b. info@ oder Kita@), da sich sonst keine weitere Person über diese Mail- Adresse registrieren kann. Die personenbezogene Mailadresse erleichtert darüber hinaus die gezielte Kommunikation.

Rechnungsanschrift:
Wenn die Rechnungsanschrift von der Einrichtungsanschrift abweicht, tragen Sie bitte im Online-Anmeldeverfahren im Feld "Zusatzhinweise" die genaue Formulierung der Rechnungsanschrift ein.
Zielgruppen
Sonstige Fachlehrerinnen und Fachlehrer MA Ministerium Pädagogische Fachkräfte (Kita)
Schularten
Kindertageseinrichtungen
Schwerpunkt
Kommunikation, Kooperation, Teamarbeit und Beratung

Organisation

Veranstaltungsart
Fortbildung
Fortbildungsart
Tagung (eintägig)
Ausbildungsstunden
8.00
Anbieter
ILF - Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung , Saarstr. 1, 55122 Mainz
Leitung
Christina Göth
Standort
Mainz
Veranstaltungsort
Katholische Hochschule
Saarstr. 3
55122 Mainz
Termine
2022-09-13
09:30 - 17:00
Module

Anmeldung

Veranstalter
Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung Mainz
Gültigkeitsbereich
landesweit
Anmeldeschluss
16.08.2022

Schnelle Informationen