Bienchen, Blümchen, TikTok - Prävention von sexualisierter Gewalt durch Medienkritik und Stärkenarbeit
"Ein Tag ohne Netz ist wie Pommes ohne Salz."
24 Stunden 7 Tage die Woche wird Content (Inhalt) erstellt, geteilt, bewertet, verwertet und kommuniziert. 24 Stunden 7 Tage die Woche in denen wir als User:innen beeinflusst werden. - Was macht das mit uns? Dickpics, freizügige Videoclips, Influencer in der Badewanne, Sexting, Fitnessfrauen in Bikinis, Storys, Urlaubsdokus und Kinderwagengeschichten - Wie finde ich mich selbst darin wieder? Wie kann ich Distanz zwischen mich und dem Content schaffen?
Die individuelle sexuelle Persönlichkeit zu entwickeln gehört besonders in der Jugendphase zu den herausforderndsten Aufgaben. Dies drückt sich u. a. im medialen Handeln aus und fordert Reflexionstrategien. Sich selbst gut zu kennen, den Blick auf eigene Stärken, Grenzen und Bedürfnisse zu sensibilisieren, ein wohlwollendes Bild für den eigenen Körper, schafft einen Möglichkeitsraum, sich individuell zu positionieren. Eine größere Chance für sich und für andere einzustehen, sowie besonnen und reflektiert für die eigenen Bedürfnisse zu sorgen.
In welcher Beziehung der Mensch mit den Angeboten des Netzes steht und warum er sie so gern pflegt, wie er sich darin verwirklicht und warum, das soll Gegenstand der Veranstaltung sein. Durch methodische Inspirationen werden Sie ermutigt, dies mit Ihren Lernenden umzusetzen. Hilfs- und Informationsangebote im Netz runden das Angebot ab.
Kurzum: Der Tag lädt Sie dazu ein, die Mensch-Medien Beziehung näher zu betrachten. Im Fokus Jugendliche, ihre Lebenswelt und all die Facetten des Menschseins. Lassen Sie uns gemeinsam Jugendliche für ein selbstbestimmtes Handeln stärken!
Unsere Fokusveranstaltungen "Stark im Netz - Heranwachsen in digitalen Lebenswelten" stellen verschiedene mediale Themen und Phänomene in den Mittelpunkt der Angebote. Sie richten sich als Ergänzung an ausgebildete Jugendmedienschutzberater*innen und Medienbegleiter*innen Grundschule sowie an alle weiteren interessierten Lehrkräfte und pädagogischen Fachkräfte aller Schulformen.
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer Schulsozialarbeiterinnen und -arbeiter
Schularten
Integrierte Gesamtschule Gymnasium Realschule plus Berufsbildende Schule
Kompetenzen & Niveau
Niveau 1 - Einsteigerinnen und Einsteiger Bildung in der digitalen Welt - Anwenden und Handeln Niveau 2 - Fortgeschrittene Bildung in der digitalen Welt - Produzieren und Präsentieren Bildung in der digitalen Welt - Informieren und Recherchieren Bildung in der digitalen Welt - Problembewusst und sicher agieren Bildung in der digitalen Welt - Kommunizieren und Kooperieren Bildung in der digitalen Welt - Analysieren und Reflektieren
Schwerpunkt
Digitalisierung und Medien
Stichworte
Digital
digital
Fokus
Fokusveranstaltung
Jugendmedienschutz
Jugendschutz
Jugendmedienschutzberater
Kindermedienschutz
Medienbegleiter
Medienkompetenz
Medienkompass
Medienkomp@ss
Medienschutz
Medien
Medienpädagogik
medienscouts
Medienscouts
Pädagog*innen
Pädagogen
Pädagogik
Stark im Netz
starkimnetz
stark im netz
stimtz
Basis
Internet
Wahlmodul
Ethik
Wertebildung
online
Berater
Begleiter
Vertiefung
Demokratie
Werte
Organisation
Veranstaltungsart
Fortbildung
Fortbildungsart
Tagung
Ausbildungsstunden
7
Leitung
Galina Unger, Sandra Lentz
Standort
Bad Kreuznach
Veranstaltungsort
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Steinkaut 3
55543 Bad Kreuznach
Termine
2023-11-09
09:30 - 16:30
Module
Anmeldung
Veranstalter
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Gültigkeitsbereich
landesweit
Anmeldeschluss
02.11.2023
Schnelle Informationen
23D0430004Abgeschlossen09.11.2023 - 09.11.2023Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Steinkaut 3
55543 Bad Kreuznach30FortbildungTagung