Extreme Linke und Linksterrorismus - heute noch relevant?
Entwicklungen, Strategien und Gefahren für die Demokratie
Fast jeder kann bei der Begrifflichkeit RAF eine Zuordnung treffen, wenn man auf diese Abkürzung stößt. Doch was war die "Rote Armee Fraktion" eigentlich genau und was waren ihre Ziele.
Linksextremismus und Linksterrorismus stehen derzeitig nicht im Fokus der politisch-demokratischen Auseinandersetzung und stellen im Vergleich zum Rechtsextremismus/Rechtsterrorismus sowie dem Rechtspopulismus und der "Neuen Rechten" keine stetige gesellschaftliche Bedrohung dar. Dies liegt zum einen an der Anzahl der Übergriffe, anderseits an den Zielen der extremistischen Ideologien. Linke Militanz richtet sich nicht per se gegen Menschen und beinhaltet keine totalitären Forderungen der Ungleichheit sowie in ihren Grundlagen menschenverachtende Einstellungen.
Aber Extremismus und Gewalt sind und dürfen niemals ein demokratisches Mittel sein, um die eigene Vorstellung durchzusetzen. Linksterrorismus, gerade in den 1970er Jahren, hat das der BRD leidvoll aufgezeigt.
Die Veranstaltung möchte dahingehend über Linke Militanz aufklären, Vergangenheit und Zukunft miteinander abgleichen und den derzeitigen Ist-Zustand erläutern.
Zielgruppen
Schülerinnen und Schüler Lehrerinnen und Lehrer Pädagogische Fachkräfte
Schularten
Integrierte Gesamtschule Gymnasium Realschule plus Grundschule Förderschule Berufsbildende Schule