Modul 2-G: Grundlagenwissen im Förderschwerpunkt ganzheitliche Entwicklung

Sonderpädagogische Kompetenzen in allen Schularten entwickeln und erweitern - Eine modulare und online-gestützte Fortbildungsreihe

Die Blended Learning-Maßnahme bietet über Aufgaben und Austauschmöglichkeiten sowie Begleitung durch Tutoren eine Auseinandersetzung mit dem Wissen zum Förderschwerpunkt ganzheitliche Entwicklung. Als Auftakt zur Fortbildung ist eine E-Session am 17.04.2023 (nachmittags) geplant. Der Praxisbezug soll über eine Hospitation in der Schule mit dem Förderschwerpunkt ganzheitliche Entwicklung mit anschließender Reflexion hergestellt werden. Ein Präsenztag am 23.05.2023 wird dazu dienen, die Themen zu vertiefen, Erfahrungen einzuordnen und Anregungen zu geben. Nach dem Präsenztag ist in einer zweiten Onlinephase Gelegenheit, die Inhalte für den eigenen Bedarf zu vertiefen und Erfahrungen aus dem Schulalltag auszutauschen.

Der geschätzte Zeitaufwand für die Onlinephasen beträgt je Woche 2-4 Zeitstunden.

Inhalte der Veranstaltung
Das Modul wird mit einer Onlinephase am 17.04.2023 starten, die in verschiedener Form Informationen zu den folgenden Inhalten bietet:
• Ganzheitliche Entwicklung – Definition, Personenkreis, mögliche Auswirkungen auf die Bereiche: kognitive, emotionale, soziale, kommunikative und motorische Entwicklung
• Fächerbezogenes Lern- und Arbeitsverhalten
• Förderschwerpunkte in der praktischen Umsetzung (Hospitation, Reflexion, eigene Umsetzung)
• Hinweise für den Unterricht, Unterrichtsprinzipien, Umsetzungsmöglichkeiten
• Hospitation in der Schule mit dem Förderschwerpunkt ganzheitliche Entwicklung

Ziele der Veranstaltung
Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit
• Kenntnisse zum Förderschwerpunkt ganzheitliche Entwicklung (Definition und Personenkreis) zu erwerben,
• Unterrichtsprinzipien und deren Konsequenzen für den Unterricht kennen zu lernen,
• vertiefende Einblicke in die Unterrichtspraxis mit dem TEACCH Ansatz für Schülerinnen und Schüler im Bildungsgang "ganzheitliche Entwicklung" zu erhalten,
• Umsetzungsideen im inklusiven Unterricht zu entwickeln.

Hinweise, Voraussetzungen:
Anmeldung im Team ist erwünscht!

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten mit sonderpädagogischen Grundkenntnissen
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer Pädagogische Fachkräfte
Schularten
Berufsbildende Schule Förderschule Grundschule Integrierte Gesamtschule Realschule plus
Schwerpunkt
Vielfalt, Heterogenität und Inklusion
Stichworte
inklusiv Inklusion

Organisation

Veranstaltungsart
Fortbildung
Fortbildungsart
Online-Fortbildung
Ausbildungsstunden
48
Dozenten
Annette Frei, Sonja Küppers, N.N.
Standort
Online
Veranstaltungsort
Online-Angebote Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Online
Termine
2023-04-17
00:00 - 24:00
2023-06-07
00:00 - 24:00
Module

Anmeldung

Veranstalter
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Gültigkeitsbereich
landesweit
Anmeldeschluss
01.04.2023

Schnelle Informationen