Vorstellung von Angeboten der Bundeswehr für Schulen
Fällt das Wort "Jugendoffizier der Bundeswehr" denken viele zunächst an Karriereberatung und Werbung für den "Dienst an der Waffe". Aber Berufsberatung oder Mitarbeiterakquise ist nicht die wirkliche Aufgabe der Jugendoffiziere. Vielmehr verstehen sie sich als Angebot im Rahmen der politischen Bildung und können über Aufgaben, Arbeitsweise und Funktionen der Bundeswehr als integraler Teil der demokratischen Struktur Deutschlands berichten, wie auch ganz allgemein bei Unterrichtsvorhaben in den Lernfeldern "Internationale Konflikte", "Friedenssicherung" oder "Internationale Zusammenarbeit" mitwirken. Gerade in Zeiten zunehmender regionaler Militärkonflikte, Krisen und Friedenseinsätze ist das Themenfeld Friedenssicherung aktueller denn je. Dass diese Themen nicht ohne Diskussion und Widerspruch bleiben können, ist dabei durchaus Teil des eigenen Anspruchs der Bundeswehr als "demokratische Armee".
Im Rahmen dieser E-Session erhalten die teilnehmenden Lehrkräfte einen Einblick in mögliche Themenfelder und entsprechende Unterrichtsangebote bzw. gemeinsame Projekte mit Schulen als Angebote der Jugendoffiziere. Dabei soll auch kritisch thematisiert werden, welcher Vor- und Nachbereitung es bei einer Zusammenarbeit mit der Bundeswehr bedarf, damit dem Ansatz eines offenen und diskursiven Sozialkunde-/Politikunterrichtes Genüge getan wird.
Neben Jugendoffizier Vicky Prokisch (Germersheim) wird auch eine Lehrkraft teilnehmen und von ihren Erfahrungen berichten.
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer
Schularten
Gymnasium Integrierte Gesamtschule Realschule plus Berufsbildende Schule Förderschule
Schwerpunkt
Lehrpläne und Bildungsstandards in den Fächern, Kompetenzorientierung
Stichworte
Bundeswehr
Armee
Militär
Konflikte
Krieg
Gewalt
Frieden
Friedenssicherung
Sozialkunde
Gesellschaftslehre
Demokratie