Beim sog. Boxometer handelt es sich um einen Low-Cost-Aufbau zur Photometrie. Das Herzstück der Messeinrichtung bilden 2 Smartphones, die mit kostenlosen Apps zur Farbana-lyse ausgestattet sind. Im Zuge der Fortbildung werden die physikalischen Hintergründe des RGB-Systems und dessen Nutzung zu quantitativen Analysen in Theorie und Praxis vermit-telt. Das Handling und die Charakteristika des Boxometers werden zunächst anhand von Analysen von Lebensmittelfarbstoffen erarbeitet. Schließlich wird das Low-Cost-Photometer exemplarisch zur Analyse des Nitrat-Gehalts von Wasserproben eingesetzt. Die im Rahmen der Fortbildung vermittelten Inhalte weisen vielfältige und direkte Bezüge zum Chemieunterricht der Oberstufe auf. Die Spektralphotometrie gehört zu einem der wichtigsten Analyseme-thoden der Chemie. Mit dem Boxometer kann deren Prinzip greifbar und anschaulich vermit-telt werden. Das RGB-System erlaubt es auch, den Zusammenhang zwischen Absorptions-verhalten und Farbigkeit von Stoffen mit vertrauter Technik begreifbar zu machen. Die beeindruckende Einfachheit des Aufbaus ermöglicht es schließlich, photometrische Messungen sogar direkt im Freiland durchzuführen. Damit ergibt sich ein hohes didaktisches Potential, das von zentralen Themen des Chemie-Lehrplans bis hin zu diversen Projektarbeiten reicht.
In der Veranstaltung wird ein eigenes Boxometer gebaut. Für die dafür notwendigen Materialien wird ein Unkostenbeitrag von 10 Euro erhoben.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Arbeitsgruppe Fachdidaktik der Chemie der Universität Kaiserslautern statt.
Bitte beachten Sie: für diese Veranstaltungen werden keine Reisekosten durch das Pädagogische Landesinstitut übernommen.
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer
Schularten
Gymnasium Integrierte Gesamtschule Berufsbildende Schule Realschule plus
Schwerpunkt
Lehrpläne und Bildungsstandards in den Fächern, Kompetenzorientierung