Lernen im Freien und Förderung von Alltagskompetenzen
Folgeveranstaltung und Vertiefung der Inhalte der VA 2212121105 zur alternative Unterrichtsgestaltung.
Unsere Arbeit und unser Austausch mit Menschen findet fast immer in Innenräumen statt. Wir verbringen immer mehr Zeit mit Laptop, Tablet und Handy. Natur wird immer seltener hautnah erlebt – eine Naturentfremdung findet statt, Alltagskompetenzen gehen verloren.
Lernen in und mit der Natur bereichert und fördert alle Menschen in vielfältigster Weise. Die Forschung zeigt, dass sinnliches Erleben für uns Menschen essentiell ist. Dabei können fachspezifischen und fächerübergreifenden Kompetenzen der Lernenden gefördert werden. Lernen in der Natur bietet reichhaltiges und sinnvolles Lernen, fördert die Kooperationsfähigkeit, stärkt die menschliche Widerstandsfähigkeit (Resilienz) und erhöht die Motivation sich zu bewegen.
Wir entdecken im Rahmen dieser Veranstaltung die Natur mit allen Sinnen, beschäftigen uns mit der heimischen Pflanzenvielfalt im Herbst und der Natur als Kraftort. Wir lernen verschiedene Pflanzen und ihre Nutzbarkeit für die Gesundheit und Ernährung kennen.
Veranstaltungsart: 2 Tage in Präsenz
Zielgruppe/Lehrplanbezug:
Die Inhalte der Veranstaltung können Sie in allen Berufen des Nahrungs- und Gaststättengewerbes sowie in Klassen mit Ernährungslehreunterricht und der Sozialassistenz anwenden.
Für den Ernährungsbereich sind die Inhalte für den Unterricht zum Thema Pflanzliche Rohstoffe sehr interessant.
In der BF I können die Inhalte/Projekte in die Praxismodule integriert werden. In der HBF können Sie Anregungen für Ihre Unterrichtsprojekte erhalten.
Inhalte:
- Pflanzenbestimmung
- Kräuterwerkstatt
- Unterschiedliche Verwendungs-/Anwendungsmöglichkeiten der Kräuter
- Heilkraft der Natur
- Bedeutung des Waldes für viele unserer Lebensbereiche
- Förderung von Alltagskompetenzen
Hinweis:
Für Material wird ein Eigenanteil von 30,00 € berechnet. Lehrkräfte anderer Schularten werden nach Maßgabe freier Plätze zugelassen.
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer Lehrkräfte in den ersten Berufsjahren
Schularten
Berufsbildende Schule
Kompetenzen & Niveau
Niveau 1 - Einsteigerinnen und Einsteiger Niveau 2 - Fortgeschrittene Niveau 3 - Expertinnen und Experten Niveau 4 - Vordenkerinnen und Vordenker
Schwerpunkt
Lernen, herausforderndes Verhalten
Stichworte
1212
Unterrichtsentwicklung
Lehr- und Lernsettings gestalten
Gesundheitsförderung
Lebensmittel
Ernährung
Organisation
Veranstaltungsart
Fortbildung
Fortbildungsart
Kurs
Ausbildungsstunden
14
Dozenten
Eva Altpeter, Sandra Betzer, Katja Friedrich, Karin Mohr-Kliver, Andrea Petri, Carina Wagner
Leitung
Andrea Petri
Standort
Zweibrücken
Veranstaltungsort
Berufsbildende Schule
Ignaz-Roth-Schule
Johann-Schwebel-Str. 1
66482 Zweibrücken
Termine
2023-10-05
09:00 - 16:00
2023-10-06
09:00 - 15:30
Module
Anmeldung
Veranstalter
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Gültigkeitsbereich
landesweit
Anmeldeschluss
07.09.2023
Schnelle Informationen
2312122101Abgeschlossen05.10.2023 - 06.10.2023Berufsbildende Schule
Ignaz-Roth-Schule
Johann-Schwebel-Str. 1
66482 Zweibrücken13FortbildungKurs