Online-Fortbildung zu den Wahlpflichtfächern HuS, TuN und WuV
Diese Online-Fortbildung ist ständig im Angebot des PL. Sie können sich jeweils zu Beginn des Schuljahres bzw. des Schulhalbjahres anmelden.
Wann spricht man von Kompetenzen, wann von Lernzielen? Wie sieht der Rahmenplan der Wahlpflichtfächer konkret aus? Wie erstelle ich auf dieser Grundlage einen kompetenzorientierten Arbeitsplan?
Antworten auf diese Fragen möchte Ihnen die vorliegende Veranstaltung geben.
Der organisatorische Rahmen dieser Online-Fortbildung ermöglicht es Ihnen, in Ihrem individuellen Tempo und ortsunabhängig zu arbeiten. Das bedeutet, dass Sie nach Ihrer Anmeldung acht Wochen Zeit haben, Ihre selbstgewählten Schwerpunkte zu bearbeiten und abzugeben. Selbstverständlich wird diese Online-Fortbildung tutoriell über die Lernplattform begleitet. Bereits im Verlauf der Fortbildung werden zahlreiche Unterrichtsmaterialien zur Verfügung gestellt. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie neben einer Teilnahmebestätigung zusätzlich Zugang zu einem Materialkurs, in dem auch Ihre Unterrichtsmaterialien anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zur Verfügung gestellt werden können.
Was benötigen Sie für eine Teilnahme? Neben Neugierde, sich auf eine andere Art von Fortbildung einzulassen, benötigen Sie einen internetfähigen PC und einen Zugang zu unserer Lernplattform, der Ihnen nach Ihrer Anmeldung postalisch zugeschickt wird.
>>> Bitte ignorieren Sie die Angabe der Uhrzeit <<<
Besuchen Sie auch unsere Learning Community unter http://wpf.bildung-rp.de/learning-community.html. Hier finden Sie interessante Unterrichtshilfen zu den Wahlpflichtfächern.
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer
Schularten
Realschule plus Integrierte Gesamtschule Förderschule
Kompetenzen & Niveau
Niveau 1 - Einsteigerinnen und Einsteiger
Schwerpunkt
Lehrpläne und Bildungsstandards in den Fächern, Kompetenzorientierung
Stichworte
Arbeitsplan, Online,
Wirtschaft und Verwaltung, WuV,
Hauswirtschaft und Sozialwesen,
HuS, TuN, E-Session, Online, Fernunterricht, Technik und Naturwissenschaft