Cloudteaching mit der CloudPlusBox am außerschulischen Lernort

Digitales Arbeiten am außerschulischen Lernort

In einer exemplarischen Unterrichtseinheit für den außerschulischen Lernort Wald einschließlich einer halbtägigen Exkursion in den Wald nahe der Uni erfahren Sie in den praktischen Übungen
- Baumartenbestimmung,
- Bodentypbestimmung,
- Bestimmung von Bodentieren,
- Bestimmung des Nitratgehalts des Grundwassers und
- Bestimmung des pH-Werts des Grundwassers,

wie digitales Arbeiten und Lernen in einer individuellen, geschlossenen digitalen Lernumgebung auch außerhalb des Klassenzimmers umgesetzt werden kann.

Sie lernen im ersten Schritt, wie Sie eine solche individuelle digitale Lernumgebung auf der CloudPlusBox für Ihre Unterrichtseinheit vorbereiten können und im zweiten Schritt, wie Ihre Lernumgebung danach am außerschulischen Lernort einsetzen können.

Was ist die CloudPlusBox?
Die CloudPlusBox als multifunktionaler portabler WLAN-Access-Point im Hosentaschenformat stellt eine digitale Lernumgebung an jedem beliebigen Lernort zur Verfügung. Auch ohne Internetverbindung können Unterrichtsmaterialien mit dem Smartphone oder Tablet aus der Lernumgebung abgerufen werden und kollaborativ an gemeinsamen Dokumenten gearbeitet werden. Arbeitsergebnisse und Fotos werden noch am Lernort auf der CloudPlusBox gesammelt und dokumentiert und stehen so später zur Nachbereitung im Klassenzimmer auf der CloudPlusBox zur Verfügung.
So arbeiten die Schülerinnen und Schüler auch am außerschulischen Lernort ohne großen Aufwand in einer definierten und rechtlich einwandfreien digitalen Lernumgebung.
Schwerpunkt:
Lehrpläne und Bildungsstandards im Fach Biologie, Sek II:
Leitthema 4: Lebewesen in ihrer Umwelt, Baustein: Angewandte Aspekte der Ökologie (BNE)

Kompetenzbereiche:
Sachkompetenz, Kommunikation und Kollaboration

Inhalte:
- Digitales Arbeiten am außerschulischen Lernort
- Bestimmung der pflanzlichen Diversität der Bäume
- Bestimmung des Bodentyps und der Bodentiere
- Bestimmung des Nitratgehalts
- Bestimmung des pH-Werts

Erforderliche Voraussetzungen/Kenntnisse:

- Sie sind vertraut mit der Struktur von Verzeichnissystemen (z. B. Windows Explorer, Mac OS Finder)
- Sie können Verzeichnisse und Unterverzeichnisse anlegen und löschen.
- Sie können Dateien von PC und Smartphone/Tablet in Filesharing-Verzeichnissysteme wie z. B. Seafile,
Dropbox, Google Drive, OneDrive, iCloud hoch- und herunterladen.
- Sie können Fotos mit dem Smartphone oder Tablet aufnehmen.
- Sie können Ihr Smartphone/Tablet mit einem WLAN verbinden.

Eine Erstattung von Fahrtkosten, Teilnahmegebühren,
Unterbringungs- und Verpflegungskosten ist leider nicht möglich.
Bitte erfragen Sie bei der Leitung Ihrer Schule oder Ihrem Fortbildungsbeauftragten, ob die Schule ein Fortbildungsbudget hat und Sie einen Zuschuss über dieses Budget erhalten können. Der Zuschuss kann unter http://fobu.bildung-rp.de beantragt werden.

Bitte beachten Sie, dass weitere Termine angeboten werden und die TN-Anzahl auf 18 Personen je Veranstaltung begrenzt sind.
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer
Schularten
Integrierte Gesamtschule Gymnasium
Kompetenzen & Niveau
Bildung in der digitalen Welt - Anwenden und Handeln Niveau 2 - Fortgeschrittene Bildung in der digitalen Welt - Problembewusst und sicher agieren
Schwerpunkt
Lehrpläne und Bildungsstandards in den Fächern, Kompetenzorientierung
Stichworte
Biologie, Erdkunde, Sek. 2

Organisation

Veranstaltungsart
Fortbildung
Fortbildungsart
Tagung
Ausbildungsstunden
8
Dozenten
Kristine Klaeger
Leitung
Margrit Scholl
Standort
Kaiserslautern
Veranstaltungsort
Rheinland-Pfälzische Technische Universität
Kaiserslautern-Landau
Standort Kaiserslautern | Gebäude 14
Paul-Ehrlich-Straße 14
67663 Kaiserslautern
Termine
2023-03-30
09:30 - 17:00
Module
Kooperation
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern Fachdidaktik der Biologie, Paul-Ehrlich Straße 14-228, 67663 Kaiserslautern

Anmeldung

Veranstalter
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Gültigkeitsbereich
landesweit
Anmeldeschluss
09.03.2023

Schnelle Informationen