Leistungsfeststellung bei selbstgesteuertem Lernen

Für den Erfolg der individuellen Lernprozesse ist der Kompetenzzuwachs entscheidend, also das, was die einzelnen Schülerinnen und Schüler am Ende gelernt haben. Lernende müssen angeleitet werden, ihr Lernen selbst zu steuern und so die Fähigkeit und Bereitschaft zu erlangen, Probleme in unterschiedlichen Situationen zu bewältigen (= Kompetenzorientierung). Diese Form des Lernens erfordert eine angepasste Art der Leistungsfeststellung.

Zielgruppe:
Alle BBS Lehrerinnen und Lehrer inklusive Funktionsstelleninhaber, die in ihrem Unterricht Elemente des selbstgesteuerten Lernens sowie die dazugehörige Leistungsfeststellung anwenden möchten.

Inhalte:
Grundlagen des selbstgesteuerten Lernens, Leistungsbewertung

Ziele:
- Kennenlernen und Entdecken des selbstgesteuerten Lernens
- Ideen entwickeln, wie man selbstgesteuertes Lernen bewertet
- Impulse für den eigenen Unterricht erfahren

Voraussetzungen:
- Offenheit gegenüber selbstgesteuerten Lernprozessen
- Kooperative Mitarbeit
- Digitales Endgerät
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer
Schularten
Berufsbildende Schule
Schwerpunkt
Lehrpläne und Bildungsstandards in den Fächern, Kompetenzorientierung
Stichworte
Berufsbildende Schule Leistungsbewertung BBS Selbstgesteuertes Lernen SGL Eigenverantwortung Lehr-/Lernkultur LLK EvA Kompetenz Kompetenzorientierung Kompetenzen

Organisation

Veranstaltungsart
Fortbildung
Fortbildungsart
Tagung
Ausbildungsstunden
7
Dozenten
Heike Beardsley, Sebastian Herty, Christina Kissinger, Nina Piel, Kerstin Thamke, Jasmin Wilking, Jasmin Wilking
Leitung
Jörg Schilling
Standort
Bad Kreuznach
Veranstaltungsort
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Steinkaut 3
55543 Bad Kreuznach
Termine
2023-11-08
09:30 - 16:30
Module

Anmeldung

Veranstalter
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Gültigkeitsbereich
landesweit
Anmeldeschluss
25.10.2023

Schnelle Informationen