Konstruktiver Umgang mit herausfordernden Unterrichtssituationen

Teil 2 Gruppe B

Achtung: Fester Teilnehmerkreis!
Nur für Teilnehmende der Veranstaltung 2312110018


Wie funktionieren wir? Was bringt uns Hirnforschung?
In dieser Veranstaltung wird die Bedeutung emotionaler Einflüsse auf den Unterricht betrachtet und es erfolgt eine Fundierung durch die Hirnforschung. Die kommunikative Grundhaltung als Basis für Beratung wird ebenso wie die Rolle des systemischen Beraters/ der systemischen Beraterin in der Schule beleuchtet.

Inhalte:
- Emotionen wahrnehmen: Wie bleiben wir trotzdem handlungsfähig?
- Hirnprozesse verstehen: Wie können wir unsere Hardware effektiv nutzen?
- Exemplarische Fallbesprechung anhand einer konkreten Unterrichtssituation
- Systeme nutzen: Wofür sind Probleme gut?
- Ressourcen entdecken: Was kann ich wirklich gut?
- Lösungen erreichen: Welche Kompetenzen passen wofür am besten?
- Gesprächsphasen in mehreren Arbeitsphasen mit eigenen Situationen aus der Schule ausprobieren und mit moderierter, ressourcenorientierter kollegialer Rückmeldung besprechen.

Ziele:
- Anwendung des systemisch-konstruktivistischen Ansatzes als Grundlage für Gespräche in der Schule: Wo passt er und wie? Wo sind Grenzen?
- Erkennen von Grundhaltungen
- Vorgehen im Beratungsprozess
- Leitfaden für Beratungsgespräche
- Schrittweise vom Problem zur Lösung: Wie kann ich im Gespräch durch Fragetechniken versteckte Kompetenzen und Ressourcen zu Tage bringen und zur Lösungsfindung nutzen? - Hinter die Blockaden schauen: Wie gehe ich mit den Bedürfnissen von Eltern und mit Lernenden wertschätzend um, so dass Widerstände gar nicht erst entstehen oder sich lösen lassen?

Voraussetzungen:
Bereitschaft Gesprächsphasen in mehreren Arbeitsphasen mit eigenen Situationen aus der Schule auszuprobieren und mit moderierter ressourcenorientierter kollegialer Rückmeldung zu besprechen. Bereitschaft, sich mit der eigenen Rolle auseinanderzusetzen.
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer Lehrkräfte in den ersten Berufsjahren
Schularten
Berufsbildende Schule Förderschule Integrierte Gesamtschule
Kompetenzen & Niveau
Niveau 1 - Einsteigerinnen und Einsteiger
Schwerpunkt
Lernen, herausforderndes Verhalten
Stichworte
Fernunterricht E-Session Online 1211 Förderung Beratung BVJ Berufsförderpädagogik Konflikt systemisch herausfordernd Kommunikation Heterogenität Kooperation Krisenberatung Unterrichtsentwicklung Kommunikation

Organisation

Veranstaltungsart
Fortbildung
Fortbildungsart
Online-Fortbildung
Ausbildungsstunden
3
Dozenten
Dr. Uwe Bader
Leitung
Sabine Michel
Standort
Online
Veranstaltungsort
Online-Angebote Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Online
Termine
2023-11-16
10:00 Uhr - 13:00 Uhr
Module

Anmeldung

Veranstalter
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Gültigkeitsbereich
landesweit
Anmeldeschluss
19.10.2023

Schnelle Informationen