Qualifizierung für Führungsnachwuchskräfte an berufsbildenden Schulen, Modul 1: Führungsrolle einnehmen - Kommunikation gestalten

Durchführung im Schulaufsichtsbezirk Neustadt

Diese Reihe richtet sich an Lehrkräfte, die an Schulleitungsaufgaben interessiert sind und ein entsprechendes Amt anstreben sowie an neu ernannte Funktionsträgerinnen und Funktionsträger an berufsbildenden Schulen.
Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung zu der ganzen Reihe nur über die Schulleitung möglich ist.

Diese Qualifizierung wird abwechselnd in den drei Schulaufsichtsbezirken Koblenz, Trier und Neustadt angeboten. Ab Herbst 2024 startet sie im Bezirk Neustadt.

Die Reihe umfasst drei dreitägige Module, eine Bilanztagung und Hospitationen bei der Schulleitung einer anderen Schule. Zwischen den Kursen finden regionale Transfergruppen statt.

Ziele der Qualifizierung:
- Aufbau, Stärkung und Weiterentwicklung der notwendigen Kompetenzen zur professionellen Bewältigung der Führungsaufgaben, die sich aus den jeweiligen schulischen Aufgabenfeldern ergeben
- Finden der eigenen Führungsrolle und Berufsidentität
- Stärkung der Motivation zur Übernahme von Führungsaufgaben

In diesem ersten Modul liegt der Schwerpunkt auf folgenden Themen:
- Kommunikation und Wahrnehmung
- Feedback nehmen und geben
- Beratungs- und Kritikgespräche führen
- Rollenklärung
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer Schulleitung
Schularten
Berufsbildende Schule
Schwerpunkt
Schulleitung
Stichworte
BBS, Schulleitung, Vorbereitung, Führung
Dienst an and. Ort
1

Organisation

Veranstaltungsart
Fortbildung
Fortbildungsart
Kurs
Ausbildungsstunden
23
Dozenten
Kerstin Belyea, Matthias Frietsch, Oliver Klauk, Beate Kraemer, Jörg Lohmann, Dirk Oswald, Michael Sühling
Leitung
Oliver Klauk
Standort
Speyer
Veranstaltungsort
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Butenschönstraße 2
67346 Speyer
Termine
2024-09-10
10:00 - 17:00
2024-09-11
09:00 - 17:00
2024-09-12
09:00 - 17:00
Module
Weitere Details

Anmeldung

Veranstalter
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Gültigkeitsbereich
regional
Anmeldeschluss
13.08.2024

Schnelle Informationen