Ein Planspiel zum Globalen Lernen und den Nachhaltigkeitszielen der UN
Weltweit haben nach Angaben des Welternährungsprogramms etwa 811 Millionen Menschen nicht genug zu essen und 45 Millionen Menschen in 43 Ländern sind akut vom Hungertod bedroht. Die aktuelle Hungersnot im Jemen, wo über ein Drittel der Bevölkerung um ihr Überleben kämpft, stellt nach Auffassung der Vereinten Nationen die größte humanitäre Katastrophe der Gegenwart dar.
In der Fortbildung lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Planspiel "WELT MACHT HUNGER" kennen, welches die Themenfelder Hunger sowie das globale Konkurrenz- und Kooperationsverhalten problematisiert. Ziel ist es, dass Schülerinnen und Schüler durch das Simulationsspiel Handlungsimpulse erhalten, um sich von einer distanzierten und ohnmächtigen Einstellung lösen zu können. Das Spiel kann sowohl im Unterricht als auch an Demokratie- und Projekttagen an Schulen umgesetzt werden.
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer Pädagogische Fachkräfte
Schularten
Förderschule Gymnasium Integrierte Gesamtschule Realschule plus
Schwerpunkt
Lehrpläne und Bildungsstandards in den Fächern, Kompetenzorientierung