Heizwasserbeschaffenheit nach VDI 2035 Blatt 1

Plus: Kurzbeschreibung Azubi-Lern-Tool

Charakteristik der Veranstaltung
(5 Sterne = stark ausgeprägt, 1 Stern = schwach ausgeprägt)

Vortrag: *****
Unterrichtspraxis/ Praxisbezug: ****
Austausch: ****
Materialentwicklung: *
Innovation/ Wissenschaft: ****

Beschreibung der Themen

Thema 1 "Heizwasserbeschaffenheit nach VDI 2035 Blatt 1"
Die moderne Heizungstechnik stellt vermehrt Anforderungen an die Beschaffenheit des Füll- und Ergänzungswassers in Warmwasserheizungsanlagen. Die Anlagen sind kleiner und leistungsfähiger geworden, aber auch deutlich empfindlicher in Sachen Heizwasser. Wärmepumpen und Brennwertgeräte verlangen die regelmäßige Kontrolle und meist auch die Aufbereitung des Heizwassers.
Im März 2021 ist die vollständig überarbeitete Richtline VDI 2035 Blatt 1 erschienen. Die neue Richtlinie fasst die bisher getrennt behandelten Themen "Steinbildung" und "wasserseitige Korrosion" in einer Richtlinie zusammen. Sie gibt Empfehlungen zur Vermeidung von Schäden durch Steinbildung und wasserseitige Korrosion in Warmwasser-Heizungsanlagen. Die Richtline gilt auch für Bestandsanlagen, beschreibt die Beschaffenheit des Heizwassers (Wasserhärte, pH-Wert, Leitfähigkeit und Trübung) und regelt die Aufbereitung und Kontrolle

Thema 2 "Azubi-Lern-Tool":
Das Azubi-Lern-Tool ist das Werkzeug zur Überprüfung des Wissensstandes im Ausbildungsberuf Anlagenmechaniker SHK. Von den Grundlagen bis hin zum Stoff der Gesellenprüfung: Einmal angemeldet, testen Azubis ihre Kenntnisse eigenständig online.
Dafür stehen 5.000 hinterlegte Fragen zur Verfügung. Sie orientieren sich an den fünfzehn Lernfeldern, die in der Berufsschule Schritt für Schritt vermittelt werden. Bei falschen Antworten gibt das Azubi-Tool konkrete Hinweise zur fachlichen Weiterentwicklung.
Nutzen: Der Auszubildende hat einen eigenständigen Zugang zu solidem Rundum-SHK-Wissen.
Es existieren vertiefende Teilbereiche, z.B. im Feld Mathematik. Wissenslücken der Azubis werden rechtzeitig erkannt und können gezielt unterstützt werden.

Zielgruppe:
Lehrkräfte im SHK-Bereich.

Inhalte:

Thema 1:
• Wasseraufbereitung und -behandlung
• wasserseitige Einflussfaktoren auf die Lebensdauer einer Heizung
• Ermittlung der grundlegenden Parameter
• Aufbau VDI 2035
• Aufgaben in Planung und Ausführung
• Anlagenbuch und Wartungsplanes
• Arbeiten bei Inbetriebnahme und Wartung
• Messung der Parameter
• Verhalten bei Nichteinhaltung der Werte im Betrieb
• Umgang mit Messtoleranzen

Thema 2:
• Vorstellung des digitalen Lerntools

Veranstaltungsform:
Halbtägige Präsenzveranstaltung

Ziele:
• Vermittlung des Fachwissens zur vollständig überarbeiteten Richtlinie VDI2035 Blatt 1
• Digitale Lerntools in den Lernprozess integrieren

Voraussetzungen:
keine

Referent/ Referentin:

Thema 1:
Dipl. Ing. (FH) Andreas Adler, Techn. Referent des Fachverbandes SHK Rheinland-Rheinhessen

Thema 2:
Jens Fiedler; Abteilung Hauptgeschäftsführung
Beauftragter für Innovation und Technologietransfer – Schwerpunkt Digitalisierung; Fachverband SHK Nordrhein-Westfalen
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer Lehrkräfte in den ersten Berufsjahren
Schularten
Berufsbildende Schule
Kompetenzen & Niveau
Niveau 1 - Einsteigerinnen und Einsteiger Niveau 2 - Fortgeschrittene
Schwerpunkt
Lehrpläne und Bildungsstandards in den Fächern, Kompetenzorientierung
Stichworte
1213 Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Richtline VDI 2035 Blatt 1

Organisation

Veranstaltungsart
Fortbildung
Fortbildungsart
Tagung
Ausbildungsstunden
5
Dozenten
Andreas Adler, Jens Fiedler
Standort
Koblenz
Veranstaltungsort
Fachverband SHK Rheinland-Rheinhessen
Hoevelstr. 19
56073 Koblenz
Termine
2023-07-04
13:00 - 18:00
Module
Kooperation
Fachverband SHK Rheinland-Rheinhessen, Hoevelstr. 19, 56073 Koblenz

Anmeldung

Veranstalter
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Gültigkeitsbereich
landesweit
Anmeldeschluss
23.06.2023

Schnelle Informationen