Digitaler Studientag für Grund- und Förderschulen

Unterrichten mit dem Tablet - Ein Angebot für das ganze Kollegium

Viele Schulen möchten einen digitalen Studientag mit dem Schwerpunkt "Tablet" durchführen. Die Kenntnisse und Interessen der Lehrkräfte sind unterschiedlich und ein breit angelegtes Angebot wünschenswert.

Der digitale Studientag für Grundschulen und Förderschulen bietet Ihnen in drei Workshop-Schienen vielfältige Angebote rund um das digitale Unterrichten. Ein bunter Mix mit dem Schwerpunkt Unterrichten mit Tablets erwartet Sie.

Der Studientag ist darauf ausgerichtet, dass Schulen mit dem kompletten Kollegium teilnehmen, jedoch jede Lehrkraft nach eigenem Interesse im Vorfeld die E-Sessions auf Fortbildung online auswählt.

Alle Workshop-Beschreibungen finden Sie unter "Details". Die Übersicht aller Workshops zum Download finden dort unter "Dateien" am Ende der Modul-Liste.

Die Veranstaltung und die einzelnen E-Sessions sind ab sofort für die Lehrkräfte buchbar, deren Schulen vorreserviert haben.

Die Anmeldung ganzer Kollegien für diesen Termin ist nicht mehr möglich. Vormerkungen für den Studientag am 13.12.23 werden bereits angenommen. Koordinatorinnen und Koordinatoren Bildung in der digitalen Welt melden die Teilnahme eines Kollegiums im Vorfeld per E-Mail bei Frau Julika Klink an.

Einzelanmeldungen von Lehrkräften auch für diese Veranstlatungen sind möglich.

Alle Infos unter: https://digikomp.bildung-rp.de/digitale-studientage/
Zielgruppen
Kollegium Lehrerinnen und Lehrer
Schularten
Grundschule Förderschule
Kompetenzen & Niveau
Bildung in der digitalen Welt - Analysieren und Reflektieren Bildung in der digitalen Welt - Anwenden und Handeln Bildung in der digitalen Welt - Informieren und Recherchieren Bildung in der digitalen Welt - Kommunizieren und Kooperieren Bildung in der digitalen Welt - Problembewusst und sicher agieren Bildung in der digitalen Welt - Produzieren und Präsentieren Niveau 1 - Einsteigerinnen und Einsteiger Niveau 2 - Fortgeschrittene
Schwerpunkt
Digitalisierung und Medien
Stichworte
#digistud, Studientag, digital, iPad, Tablet, Schulcampus, Medienbildung, #MedienbildungPL, #stimtz, #digiSchulentwicklung, #SchulcampusRLP, #digiStudientag

Organisation

Veranstaltungsart
Fortbildung
Fortbildungsart
E-Session
Standort
Online
Veranstaltungsort
Online-Angebote Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Online
Termine
28.06.2023 - 28.06.2023
08:30 - 14:30
Module

Module für alle Teilnehmer

Unterrichten mit dem Tablet - Ein Angebot für das ganze Kollegium

Viele Schulen möchten einen digitalen Studientag mit dem Schwerpunkt "Tablet" durchführen. Die Kenntnisse und Interessen der Lehrkräfte sind unterschiedlich und ein breit angelegtes Angebot wünschenswert. Der digitale Studientag für Grundschulen und Förderschulen bietet Ihnen in drei Workshop-Schienen vielfältige Angebote rund um das digitale Unterrichten. Ein bunter Mix mit dem Schwerpunkt Unterrichten mit Tablets erwartet Sie. Der Studientag ist darauf ausgerichtet, dass Schulen mit dem kompletten Kollegium teilnehmen, jedoch jede Lehrkraft nach eigenem Interesse im Vorfeld die E-Sessions auf Fortbildung online auswählt. Folgende Workshops sind geplant, die Auflistung ist nicht vollständig und Änderungen möglich: • Basis-Apps des iPads im Unterricht einsetzen • Arbeitsblatt erstellen (Pages und Safari) • Bildergeschichten als Film gestalten (iMovie) • Kleine Filme mit selbst gezeichneten Figuren erstellen (PuppetPals) • Multimediale Bücher/Diktate erstellen (Book Creator) • Dateien auf dem iPad im Griff behalten • iPad im Sachunterricht einsetzen • Gamification - Lernen mit Spaß (Kahoot, Plickers) • LerningView- Tool zum individualisierten und selbständigen Lernen • Quiz Academy (Quizze, Karteikarten, Umfragen) • Mathematikunterricht mit Bettermarks • Strukturierung von Unterricht im inklusiven Setting am Beispiel von Taskcards und Classroomscreen.com • DAZ digital Das Programm liegt voraussichtlich ab Anfang März zum Download bereit. Koordinatorinnen und Koordinatoren Bildung in der digitalen Welt melden die Teilnahme Ihres Kollegiums im Vorfeld per E-Mail bei Frau Julika Klink an. Die Veranstaltung und die einzelnen E-Sessions sind dann ab Mitte März für die Lehrkräfte buchbar. Alle Infos unter: https://digikomp.bildung-rp.de/digitale-studientage/

28.06.2023, 08:30 - 14:30 Uhr

Online-Angebote Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Online

Module zur Auswahl aus Block 1

Kein Modul aus Block 1

28.06.2023, 08:30 - 10:00 Uhr

Online-Angebote Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Online

Eigene Bildergeschichten erzählen

iMovie ist mehr als eine App zum Filme schneiden. In diesem Workshop lernen Sie, wie sie mit einfachen Schritten ein Filmprojekt aus Ihren Filmen und Fotos erstellen können. Auch Schneiden, Nachvertonen, Effekte oder das Unterlegen mit Sounds und Musik sind kein Problem. Sogar GreenScreen Aufnahmen sind ohne zusätzliche App möglich. Außerdem bieten die verschiedenen Projekttools "Magic Movie" und "Storyboard" die Möglichkeit vorstrukturierte, Themenorientierte Videoprojekte zu erstellen. Mit iMovie können Ihre Schüler auch eigene Bilderbücher erstellen und vertonen. Egal ob im Deutsch-, Fremdsprachen- oder Sachunterricht, eigene Geschichten können leicht und anschaulich erzählt werden. Grundkenntnisse im Umgang mit dem iPad werden vorausgesetzt, die App iMovie lernen Sie im Workshop kennen. Wenn Sie das Gezeigte gleich ausprobieren wollen, dann können Sie eigene Bilder oder Bücher zum Workshop bereithalten. Das Gelernte ist in allen Fächern und Klassenstufen der Grundschule anwendbar. Es ist sinnvoll, sich mit einem PC/ Laptop in die E-Session einzuwählen, um parallel am iPad mitarbeiten zu können. Bitte stellen Sie sicher, dass die App iMovie (kostenlos) in der Version 3.0 vor Beginn der Veranstaltung auf Ihrem iPad installiert ist, Ihr Gerät Zugang zum Internet hat und alle verfügbaren Updates installiert wurden. Rückfragen an den Referenten mit Mikrofon oder Telefoneinwahl sind erwünscht.

Dozenten: Isabelle Angelberger, Isabelle Angelberger, Dominik Jentes

28.06.2023, 08:30 - 10:00 Uhr

Online-Angebote Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Online

QR-Codes und Co. für Sprech- und Lesekompetenz nutzen

In diesem Workshop lernen Sie einfache Möglichkeiten kennen, Sprache, insbesondere Lesen und Schreiben mit dem Schüler-iPad zu fördern. Neben verschiedenen kleinen Ideen zur "Sprachförderung digital" befassen wir uns auch mit dem kreativen Nutzen der QR-Codes (wie sie funktionieren, wie man sie ausliest und erstellt, wie wir man sie einsetzen kann). Dafür lernen Sie auch konkrete Unterrichtsszenarien kennen. Der Workshop beinhaltet neben kleinen Präsentationen die Möglichkeit, die vorgestellten Tools auszuprobieren. Außerdem erhalten Sie Arbeitsmaterial, um zu Hause das Erlernte nachvollziehen zu können. Folgende Apps muüssen von den Teilnehmenden installiert werden: • Chirp.QR: https://apps.apple.com/de/app/chirp-qr/id1048912963 • QRafter: https://apps.apple.com/de/app/qrafter-qr-code-scanner/id416098700

Dozenten: Evangelia Frohn, Astrid Sibbe

28.06.2023, 08:30 - 10:00 Uhr

Online-Angebote Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Online

QuizAcademy ist eine innovative und nutzerfreundliche Lernplattform, mit der Lehrerinnen und Lehrer eigene, auf den Unterricht zugeschnittene Quizze, Karteikarten und E-Prüfungen selber online erstellen, verbreiten und analysieren können. Dabei können die Schülerinnen und Schüler direkt per App oder im Web auf die Inhalte der eigenen Lehrveranstaltung zugreifen und jederzeit und überall (auch offline) nachhaltig und mit Spaß lernen. Zudem erlauben es umfangreiche Analysen, die Fortschritte der eigenen Lerngruppe zu beobachten, um frühzeitig Problembereiche zu identifizieren. Neben dem beliebten Offline-Einsatz kann QuizAcademy auch als Live-Quiz oder in Form einer E-Prüfung direkt im Unterricht eingesetzt werden. Quizacademy ist für Schulen kostenlos und funktioniert auf allen Endgeräten und Betriebssystemen. Bei der Arbeit mit Tablet, iPad oder Smartphone ist die Installation der App empfehlenswert. Bitte installieren Sie die App. Um QuizAcademy als Lehrkraft nutzen zu können, ist eine kostenlose Registrierung auf der Webseite nötig. https://quizacademy.de/registrierung/ Für die Teilnahme am Workshop ist eine vorhergehende Anmeldung nicht erforderlich.

Dozenten: Jens Heinroth

28.06.2023, 08:30 - 10:00 Uhr

Online-Angebote Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Online

Wenn man nach Apps für den Mathematikunterricht des Primarbereichs sucht, stößt man auf zahlreiche Übungsprogramme, die sich primär auf einfache Rechenoperationen beziehen und die fast immer aus einer simplen Abfrage von Aufgaben nach einem Richtig-Falsch-Schema bestehen. Nur wenige (und immer noch zu wenige) Apps eignen sich, um als Werkzeug in Schülerhand bei der Bearbeitung mathematischer Aufgaben zu helfen und um ein Verständnis von Mathematik zu entwickeln. Der Workshop stellt einige Apps aus diesem Bereich vor, die ohne besondere technische Kompetenzen im Unterricht eingesetzt werden können. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Gelegenheit, die einzelnen Apps nach einer kurzen Vorstellung selbst zu erproben und Ideen für einen Einsatz im eigenen Unterricht zu entwickeln. Es ist sinnvoll, an der E-Session über ein zweites Gerät (PC oder Laptop) teilzunehmen, damit das iPad zum parallelen Ausprobieren verfügbar bleibt. Die Beherrschung der grundlegenden Funktionen des iPad wird vorausgesetzt. Vorerfahrungen mit den Apps sind nicht erforderlich. Allerdings sollten diese bereits im Vorfeld auf dem verwendeten iPad installiert werden. Einige der Apps sind kostenpflichtig. Wer sie nicht im Vorfeld erwerben möchte, kann sich ggf. aufs Zuschauen beschränken. Zwischenfragen sind ausdrücklich erwünscht. Auch wird gegen Ende Gelegenheit zu einer gemeinsamen Austauschrunde gegeben. Folgende Apps müssen von den Teilnehmenden installiert werden: • Klötzchen (kostenlos) • Number pieces (kostenlos) • Number line (kostenlos) • Geoboard (kostenlos) freiwillig: • Stellenwerttafel v. Kortenkamp (0,49 €] • Fingerzahlen (iOS, 3,95€) • Monkey Swag (iOS, 3,49€) • Shapes - 3D Geometrie Lernen (iOS, 5,99€

Dozenten: Katalin Retterath, Stephan Wöckel

28.06.2023, 08:30 - 10:00 Uhr

Online-Angebote Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Online

Ein digitales Arbeitsblatt erstellen

Dieser Workshop zum Mitmachen richtet sich an Lehrkräfte, die noch sehr wenig Übung im Umgang mit einem Applegerät haben und Ihre Basiskenntnisse erweitern wollen. Inhaltlich geht es darum, im Textverarbeitungsprogram Pages ein Arbeitsblatt mit verschiedenen medialen Inhalten zu erstellen. Darüber hinaus lernen Sie, wie man einen Bildschirm auf dem iPad teilt (SplitView) und nützliche Funktionen des Browsers Safari. Das Gelernte ist in allen Schularten der weiterführenden Schule und in allen Klassenstufen anwendbar. Es ist sinnvoll, sich mit einem PC/ Laptop in die E-Session einzuwählen, um parallel am iPad mitarbeiten zu können. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät Zugang zum Internet hat, die App Pages und alle verfügbaren Updates installiert wurden. Ein Eingabestift ist hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Fragen an den Referenten mit Mikrofon oder Telefoneinwahl sind erwünscht.

Dozenten: Julika Alexa Klink, Andreas Nowak

28.06.2023, 08:30 - 10:00 Uhr

Online-Angebote Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Online

Module zur Auswahl aus Block 2

Kein Modul aus Block 2

28.06.2023, 10:30 - 12:00 Uhr

Online-Angebote Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Online

Einsatzmöglichkeiten im Unterricht

In diesem Workshop wird die multifunktionale App "BookCreator" ausgiebig vorgestellt und ihre vielfältigen Einsatzmöglichkeiten beleuchtet. Neben den Grundfunktionen werden Tipps für Fortgeschrittene gegeben und verschiedene Unterrichtsbeispiele vorgestellt. Zusätzliche Anleitungen können auch zum Ausprobieren im Anschluss der Fortbildung genutzt werden. BookCreator (inkl. Lehrerkonto) muss vorab von den Teilnehmenden installiert werden.

Dozenten: Tobias Feil, Susanne Ruppert

28.06.2023, 10:30 - 12:00 Uhr

Online-Angebote Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Online

Geschichten gestalten und mit iMovie bearbeiten

Sie lernen die App "Puppet Pals" kennen, die sich hervorragend dazu eignet, am iPad digitale Geschichten mit Bild und Ton zu erstellen. Selbst gemalte Figuren und Hintergründe werden zum Leben erweckt. Bezugnehmend auf die Kompetenzen des Lehrplans Deutsch, verknüpft mit den digitalen Kompetenzen des MedienkomP@ss RLP wird daraus ein mediales Projekt im Deutschunterricht der Grundschule. In der Veranstaltung erproben Sie die Handhabung der App und bearbeiten Ihre erstellte "bewegte Geschichte" weiter mit iMovie. Außerdem erhalten Sie in weiteren Apps ergänzende kreative Umsetzungsideen von Texten für den Unterricht. (Erstellen kleiner Sachfilme oder Comics sowie Hörspiel-Ideen,…). Bitte halten Sie (buntes) Papier, Schere, Kleber und Buntstifte bereit! Folgende Apps müssen von den Teilnehmenden installiert werden: • Puppet Pals HD Director`s Pass (4,99€), https://apps.apple.com/de/app/puppet-pals-hd-directors-pass/id462134755 • iMovie (in der Regel bereits installiert), https://apps.apple.com/de/app/imovie/id377298193 Apps, je nach Wunsch zum Ausprobieren: • Audio Adventure (Hörspiele erstellen/ 4,99€), https://apps.apple.com/de/app/audio-adventure-tonstudio/id1605781081 • Book Creator One (kostenlose Test-Version), https://apps.apple.com/de/app/book-creator-one/id661166101?l=en

Dozenten: Stefanie Esch, Julika Alexa Klink

28.06.2023, 10:30 - 12:00 Uhr

Online-Angebote Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Online

Lassen sich die Bereiche Unterrichtsstruktur und Unterrichtsorganisation auch digital abbilden? In diesem Workshop lernen Sie Einsatzmöglichkeiten der Tools "Classroomscreen.com" sowie "Taskcards" im unterrichtlichen Kontext anhand konkreter Einbindungsmöglichkeiten kennen. Classroomscreen bietet unter anderem strukturelle Tools wie Piktogramme, Timer, Feedback, etc. Mittels Taskcards kann man Unterrichtseinheiten oder einzelne Stundeninhalte strukturiert digital anbieten. Sie erhalten die Gelegenheit, das jeweilige Tool selbst auszuprobieren, eigene Umsetzungsmöglichkeiten zu besprechen sowie Hinweise auf Aspekte, die sie beachten sollten. Rückfragen an die Referentin mit Mikrofon oder Telefoneinwahl sind erwünscht. Folgende Apps müssen von den Teilnehmenden installiert werden: • Taskcards.de: Account notwendig. Kostenfreier Account beinhaltet 2 Pinnwände. • Classroomscreen.com: Account bedingt notwendig, dann sind mehr Widgets gegeben. Kostenfreier Account möglich

Dozenten: Julia Schulz-Kraus, Astrid Sibbe

28.06.2023, 10:30 - 12:00 Uhr

Online-Angebote Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Online

für die Fächer Deutsch und Mathematik

Der Start mit iPads kann überfordernd sein. Dieser Workshop zeigt eine Auswahl an unterstützenden Übungs-Apps insbesondere für die Fächer Deutsch und Mathematik, mit der Sie sofort iPads im Unterricht einsetzen können. Für das Fach Deutsch werden die Apps ANTON, eKidz.eu und Knietzsches Geschichtenwerkstatt gezeigt. Die Apps Klipp Klapp, Stellenwerttafel, Klötzchen, Pattern Shapes und Number Pieces und ANTON repräsentieren das Fach Mathematik. Das Gelernte ist in den Klassen 1-4 anwendbar. Dieser Workshop lädt zum Mitmachen ein, weshalb es sinnvoll ist, sich über einen PC / Laptop einzuwählen, um parallel am iPad mitarbeiten zu können. Bitte stellen Sie sicher, dass die erforderlichen Apps vor Beginn der Veranstaltung auf Ihrem iPad installiert sind, ihr Gerät Zugang zum Internet hat und alle verfügbaren Updates installiert wurden. Kostenpflichtige Apps oder das Abschließen von Abonnements sind nicht erforderlich, auf sie wird im Workshop gesondert verwiesen. Rückfragen an den Referenten mit Mikrofon oder Telefoneinwahl sind erwünscht.

Dozenten: Fabian Flachsland, Andreas Nowak

28.06.2023, 10:30 - 12:00 Uhr

Online-Angebote Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Online

Ideen für Einsteiger

"Ich würde die iPads im Unterricht einsetzen aber es sind noch keine Apps installiert". Oft sehen Lehrkräfte das Tablet als Übungs- und Spielgerät, um vertiefende Übungen zu differenzieren. Die Möglichkeiten der produktiven Arbeit mit dem iPad werden oft übersehen oder nicht erkannt. Der Hersteller der iPads stellt gute und kostenlose Werkzeuge zum digitalen Arbeiten zur Verfügung. Auf den meisten schulischen Geräten sind diese Apps installiert. Im Unterricht werden sie eher selten verwendet. Beim Bedienen und Anwenden eines Tablets sind diese Basis-Apps wichtige und gewinnbringende Bausteine, die das Gerät zu einem hervorragenden digitalen Werkzeug machen. Die Textverarbeitungs-App Pages, die Präsentations-Software Keynote, das Kalkulations-Tool Numbers bietet einen guten Ausgangspunkt um mit den Tablets im Unterricht zu arbeiten, auch wenn noch keine "LernApps" aufgespielt wurden. Sowohl in der Grundschule, als auch in der Förderschule eignen sich diese Apps, um die Tablets gewinnbringend und produktiv im Unterricht einzusetzen. Der Workshop liefert Ideen und zeigt Wege für den Einsatz im Unterricht. Er lässt den Teilnehmenden Zeit, die Handhabung zu erproben. Versteckte Tricks und Kniffe eröffnen neue methodische und didaktische Möglichkeiten, wie beispielsweise das Nutzen von Templates bei der Textverarbeitung, Einsatzszenarien von Präsentationen, Sonderfunktionen des Browsers, kinderleichte Foto- und Videobearbeitung, erste Schritte in der Tabellenkalkulation bei Unterrichtsprojekten, Audioaufnahmen um multimediale Inhalte zu unterstützen. Wenn Lernenden und Lehrkräfte gelernt haben, diese unzähligen Möglichkeiten zu nutzen, welche das iPad bietet, sind sie aus dem Unterrichtsalltag kaum noch wegzudenken. Folgende Apps müssen von den Teilnehmenden installiert werden: Pages, Keynote, Safari, GarageBand, iMovie, Numbers

Dozenten: Isabelle Angelberger, Dominik Jentes, Jonas Kolbenschlag

28.06.2023, 10:30 - 12:00 Uhr

Online-Angebote Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Online

Module zur Auswahl aus Block 3

Kein Modul aus Block 3

28.06.2023, 13:00 - 14:30 Uhr

Online-Angebote Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Online

…ideal zur Unterstützung Ihres Mathematikunterrichts!

Die adaptiven Mathebücher von bettermarks lassen sich vielseitig einsetzen: Als Ersatz für Schulbuch oder Arbeitsheft, als Hausaufgaben-Tool oder zur Förderung einzelner Schülerinnen und Schüler. Erfahren Sie in dieser E-Session, wie Sie bettermarks optimal einsetzen können. Wir stellen Ihnen das System und die Funktionen vor und geben einen kurzen Einblick, wie Sie die passenden Inhalte für jede Unterrichtseinheit (in der Schule oder zuhause) und jeden Wissensstand individuell zuweisen können. Dabei legen wir den Fokus darauf, Ihnen zu zeigen, wie bettermarks die Eingaben analysiert, richtige Ansätze erkennt und systematische Fehler findet. Wir zeigen Ihnen, wie bettermarks durch direkte Rückmeldungen mit konstruktiven Hilfestellungen und detaillierten Lösungswegen hilft, die Fehler nachzuvollziehen, zu korrigieren und Anforderungen sinnvoll zu wiederholen. Selbstverständlich haben Sie auch die Gelegenheit, Fragen zu stellen oder eigene Erfahrungen einzubringen. Zur Nutzung von bettermarks wird ein Account benötigt, den Sie kostenlos nutzen können, da es eine Landeslizenz gibt. Der Workshop enthält Phasen zum Ausprobieren,weshalb es sinnvoll ist, wenn Sie vorab einen Zugang zu bettermarks beantragen (Formlose E-Mail an stephan.kemper@bettermarks.com unter unter Nennung der Schule, an der Sie unterrichten und Nennung einer E-Mail-Adresse, mit der der Account angelegt werden soll). Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Dozenten: Stephan Kemper, Katalin Retterath

28.06.2023, 13:00 - 14:30 Uhr

Online-Angebote Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Online

Kahoot!, Plickers & Co

Dieser Workshop richtet sich an alle Lehrkräfte, die auf spielerische Art und Weise Wissen vermitteln oder auch Abfragen möchten. Verschiedene Programme und spielebasierte Lernplattformen werden vorgestellt, die dazu dienen sollen, Schülerinnen und Schüler wieder für den Lernstoff zu begeistern. Sie können diese Tools wunderbar zur Aktivierung Ihrer Klasse, zur Überprüfung von Wissen oder als Belohnung am Stundenende einsetzen. Neben der Vorstellung der verschiedenen Programme, erfahren Sie auch, wie Sie selbst "Lernspiele" erstellen können. Außerdem wird es die Möglichkeit geben, diese direkt auszuprobieren. Erfahren Sie, wie sie durch die Anwendung ein möglichst hohes Motivations- und Aktivierungspotential bei Ihren Schülern abrufen. Folgende App muss von den Teilnehmenden installiert werden: Kahoot! Spaß mit Quizspielen (https://itunes.apple.com/app/apple-store/id1131203560?pt=2314983&ct=kahootcommobileapp&mt=8) Eine Teilnahme an der E-Ession mit Kamra und Mikrofon wäre schön..

Dozenten: Astrid Sibbe, Kerstin Tremmel

28.06.2023, 13:00 - 14:30 Uhr

Online-Angebote Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Online

Mit digitalen Programmen mehr Spaß beim Lernen

In diesem Workshop werden wir Ihnen das digitale Tool Multidingsda vorstellen. Dieses ist hilfreich für den DAZ Unterricht zum unterstützenden, selbstständigen Sprachenlernen. Die Kinder können eigenständig am Tablet oder dem Computer arbeiten. Das Programm ist sowohl für Kinder, die noch nicht lesen und schreiben können, als auch für ältere schon lesende Kinder geeignet. Wichtig: Bitte installieren Sie NICHT die kostenpflichtige App Multidingsda. Interessierte Schulen in Rheinland-Pfalz können eine KOSTENLOSE Lizenz für Lehrkräfte und Lernende beantragen. Multidingsda und viele weitere gute Übungsprogramme können hiermit plattformübergreifend browserbasiert genutzt werden. https://www.profaxonline.com/programs/multidda Die Zugangsdaten für die lizensierte kostenlose Nutzung des Angebotes von Profaxonline.com sind nicht geeigent, um die App "Multidingsda" kostenlos zu nutzen, weshalb sich die Installation der App erübrigt. Um einen Einblick in die digitalen Tools zu erhalten, bietet die Webseite Profaxonline.com eine Demo-Funktion. Weitere Informationen bezüglich der oben genannten kostenlosen Lizenzen des Landes Rheinland-Pfalz erteilt Ihnen Frau Patzelt-Schneider, Referat 4.08 Mediendienste, Bildungssserver (susann.patzelt@pl.rlp.de). Zur langfristigen Nutzung werden für Lehrkräfte und Lernende Accounts benötigt.

Dozenten: Bettina Hens, Annabell Zierau

28.06.2023, 13:00 - 14:30 Uhr

Online-Angebote Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Online

LearningView ist ein digitaler Baukasten, der es den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, eigenständig, differenziert, kindgerecht und motiviert an ihren Lernfortschritten zu arbeiten. Nebenbei bietet das Programm die Möglichkeit, zahlreiche rahmenplanrelevante Lehrinhalte medial und kindgerecht aufzubereiten und vermittelt so ganz nebenbei zahlreiche Kompetenzen des Medienkomp@ss Rheinland-Pfalz. Da neben einer Einführung auch direkt praktisch mit Learning-View gearbeitet werden soll, wäre ein zweites Gerät sinnvoll. Für die Veranstaltung muss kein Account angelegt werden. Zur späteren Nutzung wird ein Account benötigt. Die notwendigen Zugangsdaten, um das Tool aus der Sicht der Schülerinnen und Schüler zu testen, können Ihnen dann im Vorfeld bereitgestellt werden. Bitte senden Sie dazu als Kollegium eine Liste mit E-Mail-Adressen, für die ein solcher Account angelegt werden soll an jens.heinroth@beratung.bildung-rp.de LearningView ist kostenlos und funktioniert auf allen Endgeräten und Betriebssystemen. Bitte installieren Sie bei der Nutzung eines Tablets oder Smartphones die App "LearningView".

Dozenten: Andrea Bardelt, Jens Heinroth

28.06.2023, 13:00 - 14:30 Uhr

Online-Angebote Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Online

Handlungsorientierter Einsatz digitaler Medien in der Reformpädagogik 4.0

In unserem Workshop möchten wir neue Lernfenster öffnen! Wir zeigen Möglichkeiten, wie Kinder ihre wertvolle Bildschirmzeit möglichst handlungsorientiert nutzen können und wie digitale Medien weitere Zugänge zu Themen schaffen. Dabei werden verschiedene Tools und deren Einsatzmöglichkeiten vorgestellt. Praxisbeispiele werden vorgestellt und können in aktiven Phasen auch selbst ausprobiert werden. Um den Workshop möglichst anschaulich gestalten zu können, haben wir uns für das Thema "Wald" entschieden. Wer möchte, darf sich gerne darauf einstimmen und sein Material sichten. Folgende Apps müssen von den Teilnehmenden installiert werden: • Book Creator One oder Browserversion mit Registrierung • Stop Motion Studio Für die Arbeit im Workshop genügen die kostenlosen Varianten. Sonstiger Zugang/ Anmeldung auf Webseiten erforderlich: www.learningapps.org, www.learningsnacks.de

Dozenten: Tobias Feil, Susanne Ruppert

28.06.2023, 13:00 - 14:30 Uhr

Online-Angebote Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Online

Das iPad besser kennenlernen

Dieser Workshop zum Mitmachen richtet sich an Lehrkräfte, die noch sehr wenig Übung im Umgang mit einem Applegerät haben und Ihre Basiskenntnisse erweitern wollen. Inhaltlich geht es darum, ein Verständnis für den Umgang mit Dateien auf dem iPad zu gewinnen. Beispielsweise wird folgendes geübt: Papierdokument scannen, Ordner auf dem iPad anlegen, Dateien kopieren und verschieben, versenden (AirDrop) und auf einem digitalen Bildschirm in der Klasse anzeigen (AirPlay) und drucken, ein PDF erstellen. Darüber hinaus wird in der noch verbleibenden Zeit auf weitere auf dem iPad vorinstallierte Apps eingegangen (Notizen, Sprachmemos, Fotos, Safari). Voraussetzungen: Bitte halten Sie ein Papierdokument (Arbeitsblatt o.ä.) bereit, an dem das Scannen geübt werden kann. Der Workshop richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer, die mit den Grundfunktionen der Bedienung eines iPads vertraut sind. Die Fortbildung bezieht sich auf die Nutzung von iPads in der Grundschule. Sie ist auch für Personen geeignet, die noch wenig Erfahrung im Umgang mit einem Tablet haben. Benötigtes Equipment: eigenes (Leih-) Tablet, mit der aktuellsten iPadOS-Version und mögichst Zugriff auf sämtliche Funktionen, idealerweise einen Apple Pencil, Logitech Crayon oder anderen Stift, zweites Endgerät zur Teilnahme an der Videokonferenz, analoges Unterrichtsmaterial. Bitte stellen Sie vor Beginn der Veranstaltung sicher, dass folgende kostenlosen Apps auf Ihrem iPad installiert sind: Dateien, Notizen, Sprachmemos, Safari, Pages, Erinnerungen, Bücher, Uhr, Lehrmeister - die Lehrer App Außerdem ist es hilfreich, wenn Sie sich über einen PC oder Laptop mit Internetanschluss und Kopfhörer in die Veranstaltung einwählen, um parallel am iPad mitarbeiten zu können.

Dozenten: Julika Alexa Klink, Andreas Nowak

28.06.2023, 13:00 - 14:30 Uhr

Online-Angebote Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Online

Anmeldung

Veranstalter
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Gültigkeitsbereich
Online
Anmeldeschluss
11.06.2323

Schnelle Informationen