Klimawandel verstehen und handeln

MINT-Strategie: Ein Angebot für Lehrkräfte zu den Klimakoffern der LMU

Mit den Experimenten des Klimakoffers lassen sich wissenschaftliche Hintergründe und Folgen des Klimawandels schon für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I fächerübergreifend im Unterricht erfahrbar machen.
So können mit relativ einfachen Aufbauten des Klimakoffersets und einer Wärmebildkamera von der Absorption von Wärmestrahlung durch CO2 über den Albedo-Effekt bis hin zur Versauerung der Meere, verschiedene naturwissenschaftliche Zusammenhänge in Schülerexperimenten untersucht werden. Erst durch den Erwerb von fachlich angemessenen Vorstellungen der zentralen Aspekte des Klimawandels auf individueller Ebene wird klimafreundliches Handeln ermöglicht. Hierbei ist es notwendig, dass über den Fachunterricht hinaus für Schülerinnen und Schüler Handlungs- und Aktionsmöglichkeiten, z. B. in Projekten, geschaffen werden.
Am ersten Tag der Fortbildung werden der Klimakoffer und die wissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels vorgestellt sowie in Kleingruppen die Experimente der Module durchgeführt.
Anschließend werden Basiskonzepte und Kompetenzen der naturwissenschaftlichen Fächer beleuchtet und Möglichkeiten vorgestellt, diese auf unterschiedlichem Niveau zu fördern, um Wissens- und Kompetenzlücken, die pandemiebedingt entstanden sind, zu füllen.
Am zweiten Tag werden Handlungsmöglichkeiten erörtert und diskutiert, die im schuleigenen Konzept Eingang finden können. Ein Workshop zur Sprachbildung stellt die Möglichkeit der Förderung von Schülerinnen und Schülern vor, die pandemiebedingt sprachliche Defizite haben und erläutert die verschiedenen Materialien, die dafür zum Klimakoffer zur Verfügung stehen.
Am Nachmittag werden weitere Materialien für die Schulgemeinschaft zum Thema "Handeln und Klimabildung" vorgestellt und erprobt.
Ein Angebot für MINT-Lehrkräfte und auch Lehrkräfte aller Fächer, die sich für Klimabildung interessieren.
An vielen Schulen sind die Klimakoffer der LMU bereits vorhanden. Bei dieser Fortbildung können sich weitere Lehrkräfte für den Einsatz der Materialien fortbilden lassen.
Wichtiger Hinweis:
Bei dieser Veranstaltung zum Klimakoffer können sich Schulen (die noch nicht über Klimakoffer verfügen) für insgesamt sechs Sets von fünf Klimakoffern (in Euroboxen auf Rollen) mit einer Wärmebildkamera im Wert von 2000 Euro im Rahmen der MINT-Strategie bewerben. Bedingung ist, dass sich Lehrkräfteteams einer Schule gemeinsam zu dieser Fortbildungen anmelden. Die Bereitschaft zur Umsetzung und Einsatz des Konzepts des Klimakoffers in möglichst allen relevanten Fächern aber auch die Unterstützung der Nachhaltigkeitsziele und Klimaziele mit der ganzen Schulgemeinschaft wird dabei vorausgesetzt. Die Abgabe eines eigenen Konzepts ist im Nachgang der Fortbildung durch die Schulleitung obligatorisch, sowie die Teilnahme an einer späteren Evaluation erwünscht. Eine Vorlage des Konzepts bzw. einer möglichen Ausführung ist hier zum Download bereitgestellt.

Wenn sich Ihre Schule für ein Klimakofferset mit Wärmebildkamera bewerben möchte, melden sich bitte mind. zwei Lehrkräfte (gerne bitte aus unterschiedlichen Fächern) gemeinsam für diese zweitägige Fortbildung an.

Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss.
Sollten sich mehr Schulen anmelden, als Plätze frei sind, entscheidet das Los über die Teilnahme.
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer Pädagogische Fachkräfte Lehrkräfte in den ersten Berufsjahren
Schularten
Gymnasium Integrierte Gesamtschule Realschule plus Berufsbildende Schule Förderschule
Kompetenzen & Niveau
Niveau 1 - Einsteigerinnen und Einsteiger Niveau 2 - Fortgeschrittene
Schwerpunkt
Vielfalt, Heterogenität und Inklusion
Stichworte
Corona-Aufholprogramm, Klimawandel, BNE/GL, Sprachförderung, MINT!, MINT-P, MINT-C

Organisation

Veranstaltungsart
Fortbildung
Fortbildungsart
Kurs
Ausbildungsstunden
16
Dozenten
Norbert Ames
Leitung
Margrit Scholl
Standort
Konz
Veranstaltungsort
Gymnasium Konz
Hermann-Reinholz-Str. 6
54329 Konz
Termine
2024-11-21
09:30 - 18:00
2024-11-22
09:00 - 16:00
Module

Anmeldung

Veranstalter
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Gültigkeitsbereich
landesweit
Anmeldeschluss
07.11.2024

Schnelle Informationen