Mobiles Genlabor für jeden Klassenraum: Science live im Unterricht

Workshop II (orales Mikrobiom) - Bakterien molekularbiologisch nachweisen, Angebot im Rahmen der MINT-Strategie

Diese Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, die bereits das mobile Genlabor kennen, da sie einen anderen Workshop beinhaltet. Voraussetzung für die Teilnahme der Veranstaltung ist der vorherige Besuch der Fortbildung zum WS I (genetischer Fingerabdruck). Die Veranstaltung beinhaltet den neuen Workshop zum oralen Mikrobiom.

Moderne Life-Science-Themen im Bereich der Molekularbiologie werden nur begrenzt in den Lehrwerken aufgegriffen, an eine praktische Durchführung ist aufgrund der Komplexität und teurer Laborausstattung in der Schule gar nicht zu denken.
In dieser Fortbildung stellen wir Ihnen das mobile Genlabor mit Experimentiermaterial für Schulen vor, das viele Facetten für einen modernen, ansprechenden naturwissenschaftlichen Unterricht bietet:

- professionelles Laborequipment zur Durchführung der Experimente (PCR und Gelelektrophorese)
- moderne Life-Science-Themen lehrplankonform umgesetzt
- Unterrichtskonzept mit digitalen Medien (Anleitungen, Informationsmaterial, Übungen) zur eigenständigen Durchführung der Experimente. Ein Tablet-Koffer gehört zur ausleihbaren Ausstattung dazu.
- Anpassung an den Schulalltag: Durchführung an nur einem Schulvormittag in jedem Klassenzimmer mit Schülergruppen bis zu 32 Personen.

Die Teilnahme an der Fortbildung ist Voraussetzung, damit Sie das mobile Genlabor ausleihen können, um mit Ihren Schülergruppen die Experimente durchzuführen.
Es bietet sich an, als Lehrkräfteteam an der Veranstaltung teilzunehmen, dies ist jedoch keine Voraussetzung.
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer
Schularten
Gymnasium Integrierte Gesamtschule Berufsbildende Schule
Kompetenzen & Niveau
Bildung in der digitalen Welt - Anwenden und Handeln Niveau 1 - Einsteigerinnen und Einsteiger
Schwerpunkt
Lehrpläne und Bildungsstandards in den Fächern, Kompetenzorientierung
Stichworte
DNA, PCR, DNA-Isolation, Gelelektrophorese, Molekularbiologie, Molekularbiologische Methoden, Sek. II, Labor, Berufsorientierung, MINT-Strategie, Neuer Lehrplan, MINT-B

Organisation

Veranstaltungsart
Fortbildung
Fortbildungsart
Tagung
Ausbildungsstunden
8
Dozenten
Mirjam Berensdorff-Müller, Linda Lohr, Stefan Schreiner
Leitung
Dr. Stefanie Böhm
Standort
Ludwigshafen
Veranstaltungsort
BASF SE
Tor 2
Carl-Bosch-Straße 38
67063 Ludwigshafen
Termine
2024-10-10
09:30 - 17:00
Module
Kooperation
Verband der Chemischen Industrie e.V. Landesverband Rheinland-Pfalz e.V., Bahnhofstr. 48, 67059 Ludwigshafen

Anmeldung

Veranstalter
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Gültigkeitsbereich
landesweit
Anmeldeschluss
12.09.2024

Schnelle Informationen