Innovativer Experimentalunterricht in Physik und Chemie mit der Wärmebildkamera

Ein Angebot für Schulen im Rahmen der MINT-Strategie

Kommen Sie mit Ihrem Lehrkräfteteam (zwei Lehrkräfte) zu dieser Veranstaltung und erhalten Sie eine Wärmebildkamera für Ihre Schule!
Mit einer Wärmebildkamera lässt sich - mit einem geringen technischen Aufwand - in verschiedenen Experimenten die Temperaturverteilung von Objekten sichtbar machen, thermische Prozesse und die Eigenschaften der Wärmestrahlung visualisieren und damit für die Schülerinnen und Schüler verständlich machen.

Diese sind mit der Wärmebildkamera in der Lage, Wärmebilder aufzunehmen, zu analysieren und zu interpretieren. Sie bietet ihnen die Möglichkeit, die bisher unsichtbare Wärmestrahlung sichtbar und damit erfahrbar zu machen. Energieumladungsprozesse, die sonst nur schwer intuitiv erfassbar sind, können von ihnen untersucht werden um damit zu einem vertieften Verständnis für den Energieerhaltungssatz führen.
Viele alltagsbezogene Kontexte (Bremsen beim Fahrrad, Wärmebilder von Stromkreisen, Rollen, Gleiten) aber auch viele Aspekte der Wärmelehre (Wärmeleitung, Emission, Reflexion) können mit Hilfe der Wärmebildkamera auf eine völlig neue Weise experimentell untersucht werden.

Im Chemieunterricht kann die Wärmebildkamera genutzt werden, um exotherme und endotherme Reaktionen zu verfolgen, z. B. bei Taschenwärmern, Neutralisations- oder Polymerisationsreaktionen.
Durch die ästhetisch sehr ansprechenden, oftmals zum Staunen anregenden Bilder besitzt der Einsatz der Wärmebildkamera im Unterricht auch einen stark motivierenden Aspekt.
Die Wärmebildkamera verknüpft dabei fachliche Inhalte mit zeitgemäßen digitalen Medien und Methoden als Teil des Unterrichts.

Bei der Fortbildung können viele Experimente mit der Wärmebildkamera erprobt werden. Ihre Stellung im Unterricht der Sekundarstufe I und II sowie ihre Bedeutung für den kontinuierlichen Kompetenzaufbau im Fach Physik und Chemie wird ausführlich diskutiert.

Falls nach dem Anmeldeschluss noch Plätze frei sind, können Sie sich trotzdem noch anmelden. Es entscheidet dann die Reihenfolge der Anmeldungen.

Wenn sich Ihre Schule für eine der 15 Wärmebildkameras (einschließlich Adapter für USB-C) bewerben möchte, melden Sie sich bitte mit mindestens zwei Lehrkräften gemeinsam für die Fortbildung an.
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer Lehrkräfte in den ersten Berufsjahren Pädagogische Fachkräfte
Schularten
Berufsbildende Schule Integrierte Gesamtschule Gymnasium Realschule plus Förderschule
Kompetenzen & Niveau
Bildung in der digitalen Welt - Anwenden und Handeln Niveau 1 - Einsteigerinnen und Einsteiger Niveau 2 - Fortgeschrittene Bildung in der digitalen Welt - Analysieren und Reflektieren Bildung in der digitalen Welt - Produzieren und Präsentieren
Schwerpunkt
Lehrpläne und Bildungsstandards in den Fächern, Kompetenzorientierung
Stichworte
Wärmebildkamera, Physik, Chemie, Experimente, Energie, Energieerhaltung, Kompetenzentwicklung, Sek. 1, Sek. 2, MINT-P, MINT-C

Organisation

Veranstaltungsart
Fortbildung
Fortbildungsart
Tagung
Ausbildungsstunden
8
Dozenten
Norbert Ames, Dr. Birgit Becher, Dr. Guido Ewald, Elisabeth Kukula, Wilhelm Willer
Standort
Speyer
Veranstaltungsort
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Butenschönstr. 2
67346 Speyer
Termine
2024-12-11
09:30 - 17:30
Module

Anmeldung

Veranstalter
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Gültigkeitsbereich
landesweit
Anmeldeschluss
13.11.2024

Schnelle Informationen