Energie und Entropie im Lehrplan Physik

Die Entropie ist eine der wichtigsten physikalischen Größen. Sie spielt in allen Teilbereichen der Physik eine Rolle, gilt allerdings als eine der schwierigsten Größen. Diesen Ruf hat sie nicht verdient. Geeignet eingeführt, kann sie zu einer der anschaulichsten Größen überhaupt werden. Schon im Mittelstufenunterricht kann man sie verständlich machen und mit ihr operieren. Sie lässt sich messen mit Geräten, die man in jedem Haushalt findet.
In der Fortbildung wird ein entsprechender Kurs vorgestellt.
Die mikroskopische Behandlung der Wärmelehre wird der makroskopischen oder phänomenologischen gegenübergestellt.
Die Anwendung der Größe Entropie auf physikalische Erscheinungen und Maschinen wird behandelt, und es wird die Frage nach dem Zusammenhang zwischen Entropie und Leben diskutiert.
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer Lehrkräfte in den ersten Berufsjahren Pädagogische Fachkräfte
Schularten
Gymnasium Integrierte Gesamtschule Berufsbildende Schule
Schwerpunkt
Lehrpläne und Bildungsstandards in den Fächern, Kompetenzorientierung
Stichworte
Physik, neuer Lehrplan, Kompetenzentwicklung, Entropie, Wärmelehre, Sek. 2, Energie, MINT-P

Organisation

Veranstaltungsart
Fortbildung
Fortbildungsart
Tagung
Ausbildungsstunden
8
Dozenten
Markus Monnerjahn
Leitung
Norbert Ames
Standort
Daun
Veranstaltungsort
Thomas-Morus-Gymnasium
Freiherr-vom-Stein-Str. 14
54550 Daun
Termine
2024-10-09
09:30 - 17:00
Module

Anmeldung

Veranstalter
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Gültigkeitsbereich
landesweit
Anmeldeschluss
30.09.2024

Schnelle Informationen