Termine: 03.05. bis 05.05.2023
Die Veranstaltung fällt leider aus.
Menschen in pädagogischen Berufen gehen in ihren Tätigkeiten auf. Da der pädagogische Arbeitsalltag immer komplexer wird, ist es besonders notwendig, Arbeitsprozesse zu strukturieren und den Aufgaben eine Priorität zuzuweisen. Wenn alles gleich wichtig wird, gerät man leicht aus dem Gleichgewicht – dann kann aus sinnvollen Anforderungen Überforderung werden.
Fachkräfte im pädagogischen Feld sind immer Vorbilder, auch darin, wie sie mit ihren Grenzen und Möglichkeiten umgehen und wie sie für sich sorgen. Dazu zählt auch zu wissen, wie mein persönliches Lebenstempo sich darstellt und welche Auswirkungen es auf meine Kommunikation hat. Wird die Kommunikation kurz, barsch, fahrig, weil es an Zeit fehlt, so kann das schwerwiegende Auswirkungen auf die seelische Ausgeglichenheit haben.
Mit Blick auf den Arbeitsalltag und die eigene Lebensbalance wird im Seminar auf der Basis der positiven Psychologie im Wechsel von theoretischer Einbettung, Reflexion und praktischen Übungen an den untenstehenden Themen gearbeitet.
Inhalte
- Aufspüren der eigenen Möglichkeiten und Grenzen
- Energieräuber im eigenen Umfeld
- Auswirkungen des eigenen Lebenstempos auf die Kommunikation
- Passung der eigenen Arbeitsplanung mit dem täglich gesetzten Zeitrahmen
- Kraftquellen
- Lebensbalance - Ausgleich von Geben und Nehmen
- Balance von Spannung und Entspannung
Zielgruppen: Leitungskräfte, pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen und Fachberatungen
Referentin: Nicole Lange
Seminargebühr: 270,00 € ohne Übernachtung; 394,00 € mit Übernachtung
Wichtige Hinweise zur Anmeldung
Jede Person muss sich mit Ihrem Namen im Anmeldesystem einmalig, mit allen Einrichtungsdaten, registrieren. Bitte notieren Sie sich die Zugangsdaten. Danach kann im persönlichen Account der Anmeldestatus jederzeit selbst überprüft werden.
Gruppenanmeldungen sind leider nicht möglich.
Beim Online-Anmeldeverfahren im Feld Bemerkungen bitte angeben:
Zur Abrechnung, die genaue Formulierung der Rechnungsanschrift, wenn die Rechnungsanschrift von der Einrichtungsanschrift abweicht
Zur direkten Kommunikation per Mail - hilfreich ist eine personenbezogene Mailadresse, wenn Ihre Einrichtung lediglich eine generalisierte Mailadresse wie z.B. info@ oder Kita@ hat
Dadurch wird sichergestellt, dass Informationen zur Buchung auch verlässlich die angemeldete Person erreichen.
Nach der Online-Anmeldung erhalten Sie direkt, über die im System angegebene Mailadresse, eine standardisierte Anmeldebestätigung, mit einer Zusage. Sollte das Angebot bereits voll sein oder nicht zustande kommen, erhalten Sie eine entsprechende Information, sobald wir die entsprechende Entscheidung treffen.
Mit der Anmeldung akzeptieren Sie die Teilnahmebedingungen (siehe Download: Veranstaltungen Arbeitsfeld Kita: Anmeldungen und Teilnahmebedingungen)
https://www.ilf-mainz.de/service-und-downloads/downloads/